Husqvarna TE 450 2009 vs. Voge 500AC 2022

Husqvarna TE 450 2009

Voge 500AC 2022

Bewertung

Husqvarna TE 450 2009
VS.
Voge 500AC 2022
 

Husqvarna TE 450 2009 vs. Voge 500AC 2022 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna TE 450 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Voge 500AC mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.

und hinten ein Federbein von Sachs. Die 500AC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Voge vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 500AC Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Husqvarna TE 450 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter.

In den Tank der TE 450 passen 7,2 Liter Sprit. Bei der 500AC sind es 19 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna TE 450 2009

Voge 500AC 2022

Husqvarna TE 450 2009 Voge 500AC 2022
Motor und Antrieb
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 449 ccm 471 ccm
Bohrung 97 mm
Hub 60,76 mm
Starter Kick Elektro
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Leistung 47 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min
Drehmoment 44,5 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Marke Sachs Kayaba
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Marke Sachs Kayaba
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Technologie Wave Wave
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 298 mm
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Radstand 1495 mm
Sitzhöhe von 963 mm 810 mm
Gewicht trocken 112 kg
Tankinhalt 7,2 l 19 l
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Länge 2100 mm
Breite 820 mm
Höhe 1170 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 198 kg
Führerscheinklassen A2
Reichweite 517 km
CO²-Ausstoß kombiniert 95 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,1 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna TE 450 2005

Endurovergleich 450

Fazit von meXXLa vom 25.03.2005:

Voge 500AC 2022

Voge 500 AC Test 2022 - Modern Classic aus China

Fazit von vauli vom 15.05.2022:

Sehr kraftvoller Motor und gute Performance in der MX-Sonderprüfung. Sauberer Geradeauslauf im tiefen Boden. Schwedenstahl is back! Die Husky bringt auch höhere Kilos wunderbar sanft durch die schlimmsten Schlammgruben und ohne Probleme den Steilhang hinauf.

Wer bei einem Reihen-Zweizylinder mit 471 Kubik an Honda denkt, liegt schon richtig - Voge nimmt das ausgewogene Triebwerk als Vorbild. Aber was soll´s, der Motor funktioniert auch in der Chinesin bestens und damit ist es ohnehin schon genug mit abkupfern. Vor allem die Optik der 500 AC im gelungenen Retro-Design mit modernen Elementen ist eigenständig und der hohe Lenker begünstigt das einfache Handling. Die restlichen Komponenten wie Nissin-Bremsen samt Bosch-ABS und KYB-Fahrwerk werken unauffällig gut. Als moderne Highlights darf das gut ablesbare Farb-TFT-Display und die Handy-Connectivity per Bluetooth oder USB gesehen werden.

  • Positives Fahrverhalten
  • geringer Preis
  • Stabilität
  • ordentliche Leistung
  • robust.
  • Agilität
  • kompliziertes Handling - erfordet Kraft.
  • Einfaches Handling
  • kräftiger A2-Motor
  • stabile Bremsen
  • eigenständige Optik
  • 5 Zoll Farb-TFT-Display
  • angemessener Preis
  • Sehr unauffällige Lackierungen


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts