Husqvarna Norden 901 2023 vs. Ducati Hypermotard 796 2010
Bewertung
Husqvarna Norden 901 2023 vs. Ducati Hypermotard 796 2010 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna Norden 901 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 889 Kubik steht die Ducati Hypermotard 796 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 803 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Norden 901 von 100 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 77 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei der Hypermotard 796.
Bei der Norden 901 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. und hinten arbeitet ein Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Norden 901 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Hypermotard 796 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Husqvarna Norden 901 misst 1.513 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 854 bis 874 Millimeter. Die Ducati Hypermotard 796 ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der Norden 901 passen 19 Liter Sprit. Bei der Hypermotard 796 sind es 12,5 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna Norden 901 gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Hypermotard 796 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 279 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 71 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna Norden 901 2023 |
Ducati Hypermotard 796 2010 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Kühlung | flüssig | Luft |
| Hubraum | 889 ccm | 803 ccm |
| Bohrung | 90,7 mm | 88 mm |
| Hub | 68,8 mm | 66 mm |
| Leistung | 105 PS | 77 PS |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8000 U/min |
| Drehmoment | 100 Nm | 77 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6250 U/min |
| Verdichtung | 13,5 | 11 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Antihopping | |
| Antrieb | Kette | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Motorbauart | V | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Chrom-Molybdän | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
| Lenkkopfwinkel | 64,2 Grad | |
| Nachlauf | 106,9 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | WP | Marzocchi |
| Durchmesser | 43 mm | |
| Federweg | 220 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Aufnahme | direkt | |
| Marke | WP | Marzocchi |
| Federweg | 215 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | radial | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 260 mm | |
| Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
| Radstand | 1513 mm | 1455 mm |
| Sitzhöhe von | 854 mm | 825 mm |
| Sitzhöhe bis | 874 mm | |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 204 kg | |
| Tankinhalt | 19 l | 12,5 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Standgeräusch | 90 db | |
| Länge | 2120 mm | |
| Höhe | 1155 mm | |
| Gewicht trocken | 167 kg | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Husqvarna Norden 901 ist einerseits mit ihrer üppigen Serienausstattung ein sehr reisetaugliches Motorrad, schreckt auf der anderen Seite mit ihren langen Federwegen, dem spritzigen Motor und der aktiven Ergonomie auch nicht vor Abenteuern zurück. Genial ist der niedrige Schwerpunkt dank des tief nach unten gezogenen Tanks, der einem das Leben auf und abseits der befestigten Wege das Leben leicht macht.
Wer sich selbst als risikobewusster, gleichzeitig aber auch risikofreudiger und stylischer Genießer oder stylische Genießerin bezeichnet, sollte die Hypermotard mal ausprobieren. Die Probefahrt sollte aber länger dauern als üblich – etwas eine Stunde. So lange dauert es, bis der Hyperfunke überspringt und man die Hypermotard versteht.
- Großartiger Motor mit hoher Praxistauglichkeit
- Tolles Ansprechverhalten vom Motor
- Lineares Drehzahlband
- Kaum Vibrationen im Sattel
- Hochwertiges Elektronikpaket
- Hoher Reisekomfort
- Stabiles, sportliches Fahrwerk
- Zugänglicher aber gleichzeitig aufregender Charakter
- Guter Wind- und Wetterschutz für die untere Körperhälfte
- Hart im Nehmen
- Unangenehme Hitzeentwicklung im Bereich der Waden bei tiefen Geschwindigkeiten
- Unruhiger Motorlauf nach dem Kaltstart
- Motor stirbt durch geringe Schwungmasse recht leicht ab
- Durch breite Sitzbank auch mit langen Beinen ein recht hoher Bock
- Schlechter Windschutz und Verwirbelungen am Helm und Oberkörper
- Hinterradbremse schlecht dosierbar
- Beherrschbare Leistung
- anspruchsvoller Preis
- starker Motor
- agil.
- Relativ kompliziertes Handling
- suboptimale Bremsen für rutschigem Asphalt.