Honda Wave 110 2012 vs. Honda SH125i 2008

Honda Wave 110 2012

Honda SH125i 2008

Bewertung

Honda Wave 110 2012
VS.
Honda SH125i 2008
 

Honda Wave 110 2012 vs. Honda SH125i 2008 - Vergleich im Überblick

Dem Honda Wave 110 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 109 Kubik steht der Honda SH125i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Wave 110 vorne eine und hinten eine Trommel. Der SH125i vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt Wave 110 auf Schlappen mit den Maßen 70 / 90 - 17 vorne und 80 / 90 - 17 hinten.

Der Radstand des Honda Wave 110 misst 1.227 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 760 Millimeter. Der Honda SH125i ist von Radachse zu Radachse 1.335 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.

In den Tank des Wave 110 passen 3,7 Liter Sprit. Bei der SH125i sind es 8 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Honda Wave 110 2012

Honda SH125i 2008

Honda Wave 110 2012 Honda SH125i 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2
Kühlung Luft Luft
Hubraum 109,1 ccm 125 ccm
Bohrung 50 mm
Hub 55,6 mm
Leistung 8,5 PS 13,6 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 8,65 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min
Verdichtung 9
Starter Elektro, Kick
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette
Getriebe Automatik
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Backbone
Bremsen hinten
Bauart Trommel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 70 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 80 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 1870 mm
Breite 709 mm
Höhe 1080 mm
Radstand 1227 mm 1335 mm
Sitzhöhe von 760 mm 780 mm
Gewicht fahrbereit 99 kg
Tankinhalt 3,7 l 8 l
Führerscheinklassen A1 A1
Gewicht trocken 122 kg
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda Wave 110 2012

Honda Wave 110i Testbericht

Fazit von Arlo vom 12.10.2012:

Honda SH125i 2005

Honda SH125i

Fazit von kot vom 02.11.2005:

Das Akronym des Wave Vorfahren Super CUB stand für Cheap Urban Bike - genau in die gleiche Kerbe schlägt auch der Wave. Die schmale Linienführung ist zudem im städtischen Bereich der Hammer, wieselflink huscht der Wave zwischen den Autos durch und bewältigt innerstädtische Trips in Rekordzeit.

Schön langsam sollte es keine Überraschung mehr für mich sein, wie spaßig und zugleich praktisch so ein Roller ist. Werde mir auf alle Fälle ganz früh einen Termin für den neuen Silver Wing 400 ausmachen und mir bei einem Erinnerungsanruf von Frau Seiner keine Gedanken mehr über meine eigene Zurechnungsfähigkeit machen.

  • Auf Praxistauglichkeit optimiert
  • Halbautomatik
  • Schaltwippe
  • ausreichend Komfort
  • günstiger Preis
  • wenig Gewicht
  • geringer Treibstoffkonsum.
  • Optik streitbar
  • kleiner Stauraum
  • gewöhnungsbedürftiges Schaltmuster
  • Ruhiges, kontrolliertes Fahrverhalten
  • kann sehr flink werden
  • genügend Laderaum
  • schönes Design.
  • Motorleistung roller-typisch bescheiden

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts