Honda SH125i 2021 vs. Yamaha XMAX 300 2019
Bewertung
Honda SH125i 2021 vs. Yamaha XMAX 300 2019 - Vergleich im Überblick
Dem Honda SH125i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 292 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment des XMAX 300 von 29 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei des SH125i.
Bei dem SH125i federt vorne eine Telegabel konventionell mit 33 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Der XMAX 300 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt SH125i auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 16 vorne und 120 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XMAX 300 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 140/70-14 hinten.
Der Radstand des Honda SH125i misst 1.340 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter. Der Yamaha XMAX 300 ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
In den Tank des SH125i passen 7,5 Liter Sprit. Bei der XMAX 300 sind es 13 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda SH125i beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.567 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis des Yamaha XMAX 300 mit 4.742 Euro im Durchschnitt.
Von dem Honda SH125i gibt es aktuell 38 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XMAX 300 sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Honda gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 90 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda SH125i 2021 |
Yamaha XMAX 300 2019 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124,9 ccm | 292 ccm |
Bohrung | 52,4 mm | 70 mm |
Hub | 57,9 mm | 75,9 mm |
Leistung | 12 PS | 28 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 7250 U/min |
Drehmoment | 11,5 Nm | 29 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 11 | 10,9 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Zündung | Digital, Transistor | Transistor |
Antrieb | Riemen | |
Getriebe | Variomatik | Automatik |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 85,2 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 33 mm | |
Federweg | 89 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | Triebsatzschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Federweg | 83 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Durchmesser | 267 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Durchmesser | 245 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 2034 mm | 2185 mm |
Breite | 740 mm | 775 mm |
Höhe | 1158 mm | 1415 mm |
Radstand | 1340 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 799 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 136,9 kg | |
Tankinhalt | 7,5 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A1 | A2 |
Reichweite | 340 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 50 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,2 l/100km | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 179 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Honda SH125i für das Modelljahr 2020 hat sich die Bezeichung "neu" wahrlich verdient. Während er seiner langjährigen Linie treu bleibt, punktet er unter seinem neu gestalteten Kleid mit zahlreichen Änderungen, die den bereits beliebten Cityflitzer noch attraktiver machen. Mehr Stauraum, niedriger Verbrauch und genügend Leistung für den Alltag sprechen für den SH125i, einzig das Fehlen des praktischen Handschuhfachs und das leicht spiegelnde Glas des LC-Displays fallen uns negativ auf. Doch das reicht nicht, um den positiven Eindruck zu drücken, denn der Honda SH bleibt weiterhin der Pragmatiker schlechthin, der immer läuft und vor allem so funktioniert, wie man es erwartet.
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.
- genügend Leistung
- Start-Stopp Automatik mit schnellem Ansprechverhalten
- niedriger Verbrauch
- mehr Stauraum
- Smart-Key
- coole Optik
- einfache Bedienbarkeit
- typische Honda Qualität
- fehlendes Handschuhfach
- Display kann bei gewisser Sonneneinstrahlung spiegeln
- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär