Honda CRF450R 2009 vs. KTM 450 SMR 2023
Bewertung
Honda CRF450R 2009 vs. KTM 450 SMR 2023 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF450R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die KTM 450 SMR mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 450 Kubik gegenüber.
Bei der CRF450R federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 450 SMR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 450 SMR Reifen in den Größen 125/75-16,5 vorne und 165/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CRF450R misst 1.491 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 954 Millimeter.
In den Tank der CRF450R passen 5,7 Liter Sprit. Bei der 450 SMR sind es 7,2 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CRF450R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.500 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der KTM 450 SMR mit 9.077 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CRF450R gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 450 SMR sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 6 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF450R 2009 |
KTM 450 SMR 2023 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 449 ccm | 449,9 ccm |
| Bohrung | 96 mm | 95 mm |
| Hub | 62,1 mm | 63,4 mm |
| Leistung | 56 PS | |
| U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
| Drehmoment | 50,3 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
| Verdichtung | 12 | |
| Starter | Kick | Elektro |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Schmierung | Druckumlauf | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Drosselklappendurchmesser | 44 mm | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 5 | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Technologie | Closed Cartridge | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
| Marke | WP | |
| Durchmesser | 48 mm | |
| Federweg | 285 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Aufnahme | Umlenkung | Umlenkung |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Marke | WP | |
| Federweg | 266 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
| Bauart | Einzelscheibe | |
| Durchmesser | 310 mm | |
| Technologie | radial | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Durchmesser | 220 mm | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 16,5 Zoll |
| Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2191 mm | |
| Breite | 827 mm | |
| Höhe | 1273 mm | |
| Radstand | 1491 mm | |
| Sitzhöhe von | 954 mm | 890 mm |
| Gewicht fahrbereit | 106,4 kg | |
| Tankinhalt | 5,7 l | 7,2 l |
| Führerscheinklassen | A | |
| Reifenbreite vorne | 125 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 75 % | |
| Reifenbreite hinten | 165 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue CRF 450 ist einfach zu fahren, überfordert nicht und hat einen gut dosierbaren Motor. Das Handling ist sehr agil und die Elektronik leistet gute Arbeit, nur die Gabel ist etwas zu sehr auf Komfort ausgerichtet. Der neueste Wurf der CRF 450 ist ein gelungenes Bike für Hobbypiloten bis hin zum ambitionierten Racer.
KTM und Enduros - das passt einfach. Die von Hannes Maier eingesetzte Rennmaschine übertrifft die Serienversion noch einmal.
- starker Motor
- sehr gute Handlingeigenschaften
- mit zahlreichen elektronischen Features ausgestattet
- Fahrwerk für den Hobbypiloten gut abgestimmt
- hydraulische Kupplung
- angenehme Motorenentfaltung
- Nissin Bremsen
- Optik
- Showa Gabel für wirklich schnelle Fahrer im Grundsetting etwas zu weich
- Verlegung Hydraulikschlauch Kupplung
- Optimales Gewicht
- starke, effiziente Bremsanlagen
- viel Leistung
- niedriger Wartungsaufwand.
- Racing-Sonderausstattung hat ihren Preis