Honda CRF250M 2014 vs. Yamaha WR 250X 2009
Bewertung
Honda CRF250M 2014 vs. Yamaha WR 250X 2009 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF250M mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Yamaha WR 250X mit ihrem Motor mit 250 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 31 PS bei 10.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 23 PS bei 8.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der WR 250X von 24 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 22 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CRF250M.
Bei der CRF250M federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Federbein von Showa. Die WR 250X setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt CRF250M auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda CRF250M misst 1.446 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die Yamaha WR 250X ist von Radachse zu Radachse 1.425 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 895 Millimeter.
In den Tank der CRF250M passen 7,7 Liter Sprit. Bei der WR 250X sind es 1,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF250M 2014 |
Yamaha WR 250X 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | |
| Taktung | 4-Takt | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Kühlung | flüssig | |
| Hubraum | 249 ccm | 250 ccm |
| Bohrung | 76 mm | 77 mm |
| Hub | 55 mm | 53,6 mm |
| Leistung | 23 PS | 31 PS |
| U/min bei Leistung | 8500 U/min | 10000 U/min |
| Drehmoment | 22 Nm | 23,7 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 8000 U/min |
| Verdichtung | 10,7 | 11,8 |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Digital, Transistor | Transistor |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
| Marke | Showa | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | Showa | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Zweikolben | |
| Technologie | Wave | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2127 mm | 2115 mm |
| Breite | 815 mm | 810 mm |
| Höhe | 1147 mm | 1190 mm |
| Radstand | 1446 mm | 1425 mm |
| Sitzhöhe von | 855 mm | 895 mm |
| Gewicht fahrbereit | 145 kg | |
| Tankinhalt | 7,7 l | 1,5 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A2 |
| Gewicht trocken | 128 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Laut Honda ist die CRF250M ein leichtes und wendiges Kurzstrecken-Motorrad, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen seinen Zweck erfüllen soll – und schließlich auch tut. Überraschenderweise kann die fesche Supermoto auch auf der Rennstrecke, besser gesagt auf der Kartstrecke überzeugen.
Die WR 250 X ist leicht, agil, und wendiger als die meisten anderen Roller. So viel Spaß bei so kleinem Hubraum hat seinen Preis: mit 6.695 € ist die WR 250X mit Abstand die teuerste der drei 250er Yamaha's.
- Positive Geometrie
- gutes Handling
- solide Robustheit
- annehmbare Optik.
- Relativ viel Gewicht
- kaum Agilität
- Bremsanlage schwach.
- Leicht agil
- wendiger als die meisten Roller
- optimale Sitzposition, hoher Spaßfaktor
- Relativ hohes Gewicht
- Leistung etwas niedrig
- kein Stauraum
- nur für große Fahrer geeignet
- relativ hoher Neupreis