Honda CBR650R 2023 vs. Vespa GTS 310 SuperSport 2025
Bewertung
Honda CBR650R 2023 vs. Vespa GTS 310 SuperSport 2025 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR650R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Vespa GTS 310 SuperSport mit ihrem 4-Takt V 1-Zylinder-Motor mit 310 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 95 PS bei 12.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Vespa mit 25 PS bei 6.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der CBR650R von 63 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 5.250 Umdrehungen bei der GTS 310 SuperSport.
Bei der CBR650R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Vespa vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt CBR650R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GTS 310 SuperSport Reifen in den Größen 120/70-12 vorne und 130/70-12 hinten.
Der Radstand der Honda CBR650R misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
In den Tank der CBR650R passen 15,4 Liter Sprit. Bei der GTS 310 SuperSport sind es 8,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBR650R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.445 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Vespa GTS 310 SuperSport mit 10.039 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CBR650R gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Vespa GTS 310 SuperSport sind derzeit 75 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 265 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Vespa wurde derzeit 195 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR650R 2023 |
Vespa GTS 310 SuperSport 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | V |
Zylinderzahl | 4 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 310 ccm |
Bohrung | 67 mm | |
Hub | 46 mm | |
Leistung | 95 PS | 25 PS |
U/min bei Leistung | 12000 U/min | 6500 U/min |
Drehmoment | 63 Nm | 28,9 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 5250 U/min |
Verdichtung | 11,6 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft, Trocken |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | Automatik |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Lenkkopfwinkel | 64,5 Grad | |
Nachlauf | 101 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 220 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Antischlupfregelung |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 12 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 12 Zoll |
Länge | 2120 mm | |
Breite | 750 mm | |
Höhe | 1150 mm | |
Radstand | 1450 mm | |
Sitzhöhe von | 810 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 208 kg | |
Tankinhalt | 15,4 l | 8,5 l |
Führerscheinklassen | A | |
Reichweite | 353 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 112 g/km | 74 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,9 l/100km | |
Standgeräusch | 97 db | |
Gewicht fahrbereit | 163 kg | |
Euro Norm | Euro 5+ |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.
Die Vespa GTS SuperSport 310 ist kein Roller für Pragmatiker - sie ist ein Statement. Sie sieht hervorragend aus, fährt sich spritzig und vermittelt genau das Lebensgefühl, für das Vespa seit Jahrzehnten steht. Technisch liefert sie solide ab, wirkt aber in einigen Details nicht ganz auf Höhe ihres Preises. Wer jedoch eine Vespa will, will eben genau dieses Paket - Emotion, Stil und ein Hauch italienischer Nonchalance.
- elastischer Vierzylinder
- komfortable Sitzposition
- verbessertes Fahrwerk für 2021
- coole Optik
- einfache Bedienbarkeit
- Motor unter 8.000 Umdrehungen träge
- LC-Display wirkt inzwischen altbacken
- Zeitlos schönes Vespa-Design
- Hochwertige Stahlkarosserie
- Kräftiger, moderner 310-ccm-Motor
- Serienmäßige Traktionskontrolle
- Komfortable Sitzposition
- Ruhiger, unaufdringlicher Klang
- Stilvolle Details wie die Lenkerverkleidung und der Sitzbankverschluss
- Bedienelemente könnten eleganter sein
- Vibrationen im Stand spürbar und sichtbar
- Eingriff der Traktionskontrolle sehr abrupt
- Stauraum sehr klein