Honda CBR600RR 2007 vs. Honda CMX500 Rebel 2021
Bewertung
Honda CBR600RR 2007 vs. Honda CMX500 Rebel 2021 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR600RR mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Honda CMX500 Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.
Die CMX500 Rebel setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBR600RR vorne eine und hinten eine. Die CMX500 Rebel vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX500 Rebel Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 160/80-16 hinten.
Der Radstand der Honda CBR600RR misst 1.395 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Honda CMX500 Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.488 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter.
In den Tank der CBR600RR passen 18 Liter Sprit. Bei der CMX500 Rebel sind es 11,2 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CBR600RR gibt es aktuell 28 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX500 Rebel sind derzeit 33 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die CBR600RR gibt es aktuell 158 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CMX500 Rebel wurde derzeit 252 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR600RR 2007 |
Honda CMX500 Rebel 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 471 ccm |
Leistung | 117 PS | 46 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 67 mm | |
Hub | 66,8 mm | |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | |
Drehmoment | 44,6 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | |
Verdichtung | 10,7 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital, Transistor | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1395 mm | 1488 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 690 mm |
Gewicht trocken | 163 kg | |
Tankinhalt | 18 l | 11,2 l |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reifenbreite vorne | 130 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | |
Länge | 2188 mm | |
Breite | 820 mm | |
Höhe | 1094 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 190 kg | |
Reichweite | 302 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 85 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,7 l/100km | |
Standgeräusch | 93 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.
Fahrspaß und Einsteigerfreundlichkeit - Honda schafft es diese Attribute in der Rebel 500 zu vereinen. Dank niedrigem Gewicht und den kompakten Raddimensionen bringt sie Freude auf der Landstraße und wird im Alltag niemanden überfordern. Für Cruiser-Fans lange kein Geheimtipp mehr!
- Super Design
- sportliche Optik
- kräftiges Triebwerk
- angenehme Ergonomie
- optimale Bremsanlage.
- Die Armaturen hätte man besser machen können - zumindest die Optik betreffend.
- kompakte Ausmaße
- genügend Leistung
- spaßiges Fahrverhalten
- coole Optik
- Display schlecht lesbar
- Motor etwas charakterlos