Honda CBR 125 R 2011 vs. Yamaha Tracer 7 GT 2021

Honda CBR 125 R 2011

Yamaha Tracer 7 GT 2021

Bewertung

Honda CBR 125 R 2011
VS.
Yamaha Tracer 7 GT 2021
 

Honda CBR 125 R 2011 vs. Yamaha Tracer 7 GT 2021 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBR 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Yamaha Tracer 7 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Tracer 7 GT von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 10 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CBR 125 R.

Die Tracer 7 GT setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Vierkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Tracer 7 GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Honda CBR 125 R misst 1.295 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 776 Millimeter. Die Yamaha Tracer 7 GT ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.

In den Tank der CBR 125 R passen 10 Liter Sprit. Bei der Tracer 7 GT sind es 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBR 125 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.142 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha Tracer 7 GT mit 9.271 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CBR 125 R gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tracer 7 GT sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 188 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBR 125 R 2011

Yamaha Tracer 7 GT 2021

Honda CBR 125 R 2011 Yamaha Tracer 7 GT 2021
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,7 ccm 689 ccm
Bohrung 58 mm 80 mm
Hub 47,2 mm 68,6 mm
Leistung 14 PS 73,4 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 8750 U/min
Drehmoment 10,4 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 6500 U/min
Verdichtung 11 11,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken
Lenkkopfwinkel 24,8 Grad
Nachlauf 90 mm
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Vierkolben
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 282 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Vierkolben
Durchmesser 245 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifenbreite hinten 100 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 55 %
Länge 1920 mm 2130 mm
Breite 680 mm 806 mm
Höhe 1065 mm 1290 mm
Radstand 1295 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 776 mm 840 mm
Gewicht fahrbereit 127 kg
Tankinhalt 10 l 17 l
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Führerscheinklassen A1 A2, A
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 196 kg
Reichweite 395 km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBR 125 R 2011

Honda CBR 125 R

Fazit von vauli vom 28.03.2011:

Yamaha Tracer 7 GT 2025

Yamaha Tracer 7 & Tracer 7 GT (2025) im Test

Fazit von Philipp vom 24.06.2025:

Insgesamt bekommt man mit der CBR125R ein äußerst erwachsen wirkendes Motorrad, das mit ordentlich Komfort und einem laufruhigen Motor überzeugt. Mehr Leistung bei fast identischer Optik bietet die CBR250R, die läßt sich allerdings nicht mehr mit dem 125er-Führerschein bewegen.

Die neue Tracer 7 GT begeistert mit dem harmonisch-abgestimmten CP2-Motor und einem spielerischen, leichten Handling. Draufsetzen, losfahren und die Welt erkunden - das ist die Tracer 7 GT. Das neue Chassis, das Mehr an Elektronik und Fahrwerk tun ihr gut. Wir vermissen den Quickshifter, den es nur optional gegen Aufpreis gibt, Y-AMT kommt erst 2026.

  • Sehr geringes Gewicht
  • sportliches Handling
  • gut abgestimmte Federelemente
  • Komfort
  • aufrechte Sitzposition
  • starke Bremse.
  • Schwacher Motor.
  • drehmoment-orientierter Motor
  • agiles Handling
  • verbessertes Chassis samt Fahrwerk
  • bequeme Ergonomie
  • gefällige Optik
  • Tempomat serienmäßig
  • jetzt mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi
  • Windschild um 60 mm verstellbar
  • Sitzbank um 20 mm höhenverstellbar ohne Werkzeug
  • 2x 30l Seitenkoffer dabei
  • höheres Windschild
  • Komfortsitzbank
  • Handrad für Federvorspannung hinten
  • LED-Beleuchtung
  • Garmin-Navigation kostenfrei dabei
  • wenig Windschutz im Vergleich zur Konkurrenz
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Y-AMT zum Start noch nicht verfügbar (ab 2026 geplant)
  • Preis hat spürbar angezogen


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts