Honda CBF 1000 2008 vs. Triumph Trophy SE 2015
Bewertung
Honda CBF 1000 2008 vs. Triumph Trophy SE 2015 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBF 1000 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Triumph Trophy SE mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.215 Kubik gegenüber.
Die Trophy SE setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von WP und hinten arbeitet auf ein in Zugstufe verstellbares Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine und hinten eine. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Trophy SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CBF 1000 misst 1.483 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Triumph Trophy SE ist von Radachse zu Radachse 1.542 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der CBF 1000 passen 19 Liter Sprit. Bei der Trophy SE sind es 26 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBF 1000 2008 |
Triumph Trophy SE 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 998 ccm | 1215 ccm |
Leistung | 98 PS | 134 PS |
Antrieb | Kette | Kardan |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 85 mm | |
Hub | 71,4 mm | |
U/min bei Leistung | 8900 U/min | |
Drehmoment | 120 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6450 U/min | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1483 mm | 1542 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 800 mm |
Gewicht trocken | 228 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 26 l |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2235 mm | |
Breite | 975 mm | |
Höhe | 1435 mm | |
Gewicht fahrbereit | 301 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Was den Spaß betrifft, so lässt der böse Blick und die schlanke Form der CBF1000F wenigstens schon vermuten, dass dieser nicht auf der Strecke bleibt. Ein Motorrad, das soviel kann, dass es vielen zu gewöhnlich erscheinen mag. Das wird ein Motorrad aber nie sein. Darauf läuft's hinaus: Am Stammtisch verschmäht, beim Händler gekauft.
Der erste Eindruck soll bekanntlich schon mal täuschen, die Trophy SE wirkt im Stand äußerst wuchtig und unbeweglich, ist aber wendiger als erwartet. Auf erfreuliche Weise schafft sie es nämlich, selbst engste Kurven mit ein wenig Ausholen in einem Zug zu durchfahren. Hilfreich ist dabei natürlich der kräftige Motor mit ordentlichem Durchzug von unten – da hat man vom Triebwerk her mit keinen bösen Überraschungen zu rechnen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen und lässt mit Hifi-Anlage, elektrischem Windschild, Tempomat und vielen anderen Features kaum Wünsche offen. Die Bedienung über die vielen Knöpfe funktioniert nicht ganz intuitiv und die Haptik der einzelnen Teile könnte etwas hochwertiger ausfallen. Schlecht ist die Triumph Trophy SE aber keineswegs verarbeitet und ihr agiler Auftritt macht sie zu einer äußerst guten Partie.
- Kleinkraftrad
- einsteiger- und wiedereinsteigerfreundlich
- einfaches Handling
- Cockpit
- Optik
- C-ABS
- kräftiger Motor.
- ohne Ecken und Kanten
- Guter Windschutz, elektrisch verstellbar
- angenehme Motorcharakteristik
- Hifi-Anlage
- Tempomat
- relativ einfaches Handling
- viel Komfort
- hohes Gewicht
- nicht gerade günstig