Honda CB500X 2017 vs. BMW F 800 GS 2015
Bewertung
Honda CB500X 2017 vs. BMW F 800 GS 2015 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB500X mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die BMW F 800 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 86 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 5.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 800 GS von 83 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CB500X.
Die F 800 GS setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB500X auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 800 GS Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Honda CB500X misst 1.421 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die BMW F 800 GS ist von Radachse zu Radachse 1.578 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 214 kg ist die BMW deutlich schwerer als die Honda mit 196 kg.
In den Tank der CB500X passen 17,3 Liter Sprit. Bei der F 800 GS sind es 16 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CB500X beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.351 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW F 800 GS mit 10.437 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CB500X gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 GS sind derzeit 30 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 67 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 408 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB500X 2017 |
BMW F 800 GS 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 471 ccm | 798 ccm |
Bohrung | 67 mm | 82 mm |
Hub | 66,8 mm | 75,6 mm |
Leistung | 48 PS | 86 PS |
U/min bei Leistung | 5500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 83 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 12 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Schmierung | Trockensumpf | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2095 mm | 2320 mm |
Breite | 830 mm | 890 mm |
Höhe | 1390 mm | 1350 mm |
Radstand | 1421 mm | 1578 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 880 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 196 kg | 214 kg |
Tankinhalt | 17,3 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Tieferlegung möglich | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Hondas A2 Allrounder hat sich positiv weiterentwickelt! Komponenten wie Bremsen und Fahrwerk wurden spürbar aufgewertet, während auch die neuen Lackierungen und die neue Scheinwerfersignatur eine klares Zeichen für den 2022er Jahrgang setzen. Aufsitzen und losfahren ist hier die Devise, denn dank des einfachen Fahrverhaltens und der zugänglichen Ergonomie fühlt man sich schon nach wenigen Metern wohl auf dieser 48 PS Reiseenduro. Egal ob jung oder alt - die CB500X findet für jeden Platz!
Die neue BMW F800GS überzeugt als vielseitige Reiseenduro mit ausgewogenem Handling, kraftvollem Motor und einsteigerfreundlicher Zugänglichkeit. Sie bietet Fahrspaß und Komfort gleichermaßen und ist eine eigenständige Wahl für Allround-Fans.
- bequeme Ergonomie
- niedriger Verbrauch
- laufruhiger Motor
- butterweiches Getriebe und leichtgängige Kupplung
- intuitives Fahrverhalten
- Zugänglichkeit
- viel Zubehör ab Werk erhältlich
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Druckpunkt der Bremse könnte klarer definiert sein
- harmonisches Handling
- praxistauglicher Motor
- ausgewogene Abstimmung
- niedrige Sitzhöhe
- vielseitig einsetzbar
- einsteigerfreundlich aber trotzdem nicht langweilig
- vielfältige Anpassungsmöglichkeiten
- ausgewogene Balance zwischen Komfort und Dynamik
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei Sitzbänken mit niedriger Sitzhöhe
- Bremsen ermüden bei Extrembelastung
- sportliche Piloten vermissen etwas Dynamik