Honda CB500F 2018 vs. Kawasaki ER-6f 2010
Bewertung
Honda CB500F 2018 vs. Kawasaki ER-6f 2010 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Kawasaki ER-6f mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der ER-6f von 66 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 43 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CB500F.
und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB500F auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda CB500F misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Kawasaki ER-6f ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 208 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die Honda mit 191 kg.
In den Tank der CB500F passen 15,7 Liter Sprit. Bei der ER-6f sind es 15,5 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB500F gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki ER-6f sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 189 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 23 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB500F 2018 |
Kawasaki ER-6f 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 471 ccm | 649 ccm |
Bohrung | 67 mm | 83 mm |
Hub | 66,8 mm | 60 mm |
Leistung | 48 PS | 72 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 43 Nm | 66 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 11,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2075 mm | 2100 mm |
Breite | 780 mm | 760 mm |
Höhe | 1060 mm | 1200 mm |
Radstand | 1410 mm | 1410 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 191 kg | 208 kg |
Tankinhalt | 15,7 l | 15,5 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Gewicht fahrbereit | 204 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.
Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.
- potenter Zweizylinder
- erwachsene Optik
- LED Lichttechnik
- Honda Qualität
- fehlende Ganganzeige
- Kerniger Sound
- Mobilität
- günstiger Preis
- optisch anspruchsvoll
- sicheres Fahrgefühl
- (wieder-)einsteigerfreundlich.
- 72 PS reißen keine Beine aus