Honda CB125R 2020 vs. Yamaha XJ6 2016

Yamaha XJ6 2016

Bewertung

Honda CB125R 2020
VS.
Yamaha XJ6 2016
 

Honda CB125R 2020 vs. Yamaha XJ6 2016 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB125R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Yamaha XJ6 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 600 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der XJ6 von 60 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 10 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CB125R.

Bei der CB125R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die XJ6 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB125R auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XJ6 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CB125R misst 1.345 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter. Die Yamaha XJ6 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Yamaha massiv schwerer als die Honda mit 126 kg.

In den Tank der CB125R passen 10,1 Liter Sprit. Bei der XJ6 sind es 17 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB125R gibt es aktuell 29 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XJ6 sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 71 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 51 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB125R 2020

Yamaha XJ6 2016

Honda CB125R 2020 Yamaha XJ6 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 125 ccm 600 ccm
Bohrung 58 mm 65,5 mm
Hub 57,2 mm 44,5 mm
Leistung 13,3 PS 78 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 10000 U/min
Drehmoment 10 Nm 59,7 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 8500 U/min
Verdichtung 11 12,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Zentralrohr Brücken
Lenkkopfwinkel 65,8 Grad
Nachlauf 90,2 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 296 mm
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2015 mm 2120 mm
Breite 820 mm 770 mm
Höhe 1055 mm 1085 mm
Radstand 1345 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 816 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 126 kg 210 kg
Tankinhalt 10,1 l 17 l
Führerscheinklassen A1 A
Gewicht fahrbereit 205 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB125R 2019

Honda Neo Sports Cafe Vergleichstest

Fazit von Dennis vom 22.08.2019:

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 Diversion

Fazit von nastynils vom 29.01.2009:

Die kleinste Vertreterin unter den Nakedbikes aus dem Hause Honda brauch sich zu keiner Zeit verstecken, denn zumindest optisch steht sie ihren größeren Neo Sports Cafe Schwestern kaum in etwas nach. Die 13,3 PS Spitzenleistung sind zugegebenermaßen nicht das Maß der Dinge im 125er Segment, doch dafür kann die Honda mit einem fahrbereiten Gewicht von nur 126 Kg punkten. Das damit verbundene spielerische Handling eines A1 Motorrads ist gesichert - Einsteigerfreundlicheres Fahren ist kaum möglich! Die CB125R ist wie man es nicht anders vom japanischen Hersteller gewohnt ist, erstaunlich gut für diese Fahrzeugklasse verarbeitet - Bravo!

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.

  • Gutes Ansprechverhalten...
  • Verarbeitungsqualität für eine 125er Top
  • Sportliches Fahrwerk sorgt für ein spritziges Fahrverhalten
  • Alle Leuchtmittel in LED
  • ...trotzdem wäre etwas mehr Leistung wünschenswert
  • Sitzposition etwas eingeschränkt
  • fahrerfreundliche Leistungscharakteristik
  • optimale Kupplung
  • spielerisches, leichteres Handling
  • Sitzkomfort
  • individuelle Optik
  • jung
  • aggressiv
  • hochwertig.
  • Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll
  • Drehmomententwicklung


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts