Honda CB125R 2018 vs. Honda CB 600 F Hornet 2005
Bewertung
Honda CB125R 2018 vs. Honda CB 600 F Hornet 2005 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB125R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Honda CB 600 F Hornet mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der CB125R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CB125R vorne eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die CB 600 F Hornet vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB125R auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda CB125R misst 1.345 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter. Die Honda CB 600 F Hornet ist von Radachse zu Radachse 1.420 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der CB125R passen 10,1 Liter Sprit. Bei der CB 600 F Hornet sind es 18 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB125R gibt es aktuell 36 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB 600 F Hornet sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die CB125R gibt es aktuell 86 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CB 600 F Hornet wurde derzeit 135 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB125R 2018 |
Honda CB 600 F Hornet 2005 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 2 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 125 ccm | 599 ccm |
Bohrung | 58 mm | |
Hub | 57,2 mm | |
Leistung | 13,3 PS | 97 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | |
Drehmoment | 10 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | |
Verdichtung | 11 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Lenkkopfwinkel | 65,8 Grad | |
Nachlauf | 90,2 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Durchmesser | 41 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 296 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Durchmesser | 220 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2015 mm | |
Breite | 820 mm | |
Höhe | 1055 mm | |
Radstand | 1345 mm | 1420 mm |
Sitzhöhe von | 816 mm | 790 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 126 kg | |
Tankinhalt | 10,1 l | 18 l |
Führerscheinklassen | A1 | A |
Gewicht trocken | 178 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Bevorzugt man Retro-Optik in der 125er Klasse, ist die Honda CB125R genau das richtige Bike. Nicht nur optisch wirkt sie sehr erwachsen, die verbauten Komponenten sind ebenfalls Honda-typisch sehr hochwertig. Auch wenn der Motor nur 13,3 PS leistet, kompensiert die CB125R die fehlenden 1,7 PS gut mit ihrem fahrbereiten Gewicht von nur 126kg. Auf Seiten des Fahrwerks und der Bremsanlage steht die Honda eindeutig vor der Konkurrenz und erinnert dabei an deutlich stärkere Motorräder der Naked Bike Klasse.
In Sachen Preisleistungsverhältnis steht die Hornet heuer auch im Vergleich mit anderen Marken ganz weit oben. Um wenig Geld bekommt man fast 100 PS, ein cooles Design, ein flinkes Radl und die Garantie auf viele schöne Motorradausflüge.
- gutes Ansprechverhalten
- kräftige Bremsen
- sportliches Fahrwerk
- hochwertige Verarbeitung
- niedriges Gewicht
- Sitzposition eingeschränkt
- könnte mehr Leistung haben
- Upside-Down Gabel
- frischeres Design
- sportlicher Motor
- erhöhte Leistung
- Fahrspaß
- Fahrwerk
- Sitzposition
- Bremsanlage
- geringes Gewicht
- sehr zuverlässig
- jede Menge Zubehör erhältlich
- Fehlender Windschutz
- Drehmoment aus dem Keller etwas mau