Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 vs. Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017
Bewertung
Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 vs. Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.584 Kubik steht die Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017 mit ihrem Motor mit 1.690 Kubik gegenüber.
Die Dyna Street Bob FXDB 2017 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Dyna Street Bob FXDB 2008 vorne eine und hinten eine. Die Dyna Street Bob FXDB 2017 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Dyna Street Bob FXDB 2017 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 160/70-17 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 misst 1.630 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 655 Millimeter. Die Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017 ist von Radachse zu Radachse 1.630 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter.
In den Tank der Dyna Street Bob FXDB 2008 passen 18,2 Liter Sprit. Bei der Dyna Street Bob FXDB 2017 sind es 17,8 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017 sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Dyna Street Bob FXDB 2008 gibt es aktuell 48 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Dyna Street Bob FXDB 2017 wurde derzeit 48 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2008 |
Harley-Davidson Dyna Street Bob FXDB 2017 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 1584 ccm | 1690 ccm |
Leistung | 76 PS | 77 PS |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Ventilsteuerung | OHV | |
Bohrung | 98,4 mm | |
Hub | 111,1 mm | |
U/min bei Leistung | 5020 U/min | |
Drehmoment | 126 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 3250 U/min | |
Verdichtung | 9,7 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1630 mm | 1630 mm |
Sitzhöhe von | 655 mm | 680 mm |
Gewicht trocken | 305 kg | |
Tankinhalt | 18,2 l | 17,8 l |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 190 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 100 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2395 mm | |
Breite | 915 mm | |
Höhe | 1240 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 304 kg |
Stärken und Schwächen
Die 2015er Dyna Street Bob ist eine coole Vertreterin einer leider ausgestorbenen Rasse. Der Ape-Hanger-Lenker und die nach vorn verlegten Fußrasten lassen Easy-Rider Feeling aufkommen. Der 103 cubic inch V2 ist über jeden Zweifel erhaben. Zudem ließe sie sich für ein 300+ Kilo-Motorrad durchaus dynamisch bewegen, wären da nicht diese schwachen Bremsen. In Summe trotzdem ein spaßiger Cruiser!
- potenter Motor
- entspannte Sitzposition
- relativ große Schräglagenfreiheit: puristische Optik
- hohe Stabilität
- Bremsen schwach
- Soziuskomfort eingeschränkt
- lenkt eher unwillig ein