GASGAS FSE 450 2005 vs. GASGAS EC 250 2006
Bewertung
GASGAS FSE 450 2005 vs. GASGAS EC 250 2006 - Vergleich im Überblick
Der GASGAS FSE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die GASGAS EC 250 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der FSE 450 vorne eine und hinten eine. Die EC 250 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Der Radstand der GASGAS FSE 450 misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 940 Millimeter. Die GASGAS EC 250 ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 940 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 123 kg ist die FSE 450 viel schwerer als die EC 250 mit 109 kg.
In den Tank der FSE 450 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der EC 250 sind es ebenfalls 9,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
GASGAS FSE 450 2005 |
GASGAS EC 250 2006 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 2-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 449 ccm | 249 ccm |
Leistung | 47 PS | 50 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1475 mm | 1475 mm |
Sitzhöhe von | 940 mm | 940 mm |
Gewicht trocken | 123 kg | 109 kg |
Tankinhalt | 9,5 l | 9,5 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
An der GasGas gefällt die saubere Gasannahme und die weiche Leistungsentfaltung. Bei miesen Bedingungen kein Nachteil. Im Kurveneingang tut man sich mit der GasGas jedoch etwas schwer, das Bike auf Linie zu halten.
Die Gas Gas Ec 250 ist eine echte Allround Alternative die in jedem Gelände Spaß macht und den Fahrer nicht überfordert!
- Herrliche Fahrwerkskompontenten
- hochwertige Verarbeitung
- sanftes Fahrverhalten.
- Kurven teilweise schwer zu befahren.
- weiche Gasannahme
- ruhiger Motorlauf
- geringe Grundausstattung