GASGAS EC 300 2009 vs. Husqvarna TE 250i 2021
Bewertung
GASGAS EC 300 2009 vs. Husqvarna TE 250i 2021 - Vergleich im Überblick
Der GASGAS EC 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 295 Kubik steht die Husqvarna TE 250i mit ihrem 2-Takt Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Bei der EC 300 federt vorne eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GASGAS vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Bremse mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 250i Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der GASGAS EC 300 misst 1.476 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 945 Millimeter. Die Husqvarna TE 250i ist von Radachse zu Radachse 1.495 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 105,2 kg ist die Husqvarna etwas schwerer als die GASGAS mit 102 kg.
In den Tank der EC 300 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der TE 250i sind es 9,25 Liter Tankvolumen.
Für die GASGAS gibt es aktuell 29 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Husqvarna wurde derzeit 23 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
GASGAS EC 300 2009 |
Husqvarna TE 250i 2021 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | |
| Taktung | 2-Takt | 2-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 294,7 ccm | 249 ccm |
| Bohrung | 72 mm | 66,4 mm |
| Hub | 72 mm | 72 mm |
| Starter | Kick | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmenbauart | Deltabox | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Federweg | 300 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Zweikolben | |
| Durchmesser | 260 mm | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Kolben | Einkolben | |
| Durchmesser | 220 mm | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
| Radstand | 1476 mm | 1495 mm |
| Sitzhöhe von | 945 mm | 960 mm |
| Gewicht trocken | 102 kg | 105,2 kg |
| Tankinhalt | 9,5 l | 9,25 l |
| Reifenbreite vorne | 90 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die überarbeitete EC 300 beeindruckt mit Agilität und starkem Drehmoment. Ideal für technisches Gelände.
Die Zweitakt Kanone für Leichtfüße, um den Tick bessere Handlingeigenschaften als die 300er
- Agilität
- starkes Drehmoment
- bärenstarker Motor
- überfordert nicht so gute Fahrer
- noch agiler als die 300er
- perfekte Zweitakt Einspritzung
- im unteren Drehzahlbereich unterliegt sie der 300er