Energica EVA Ribelle RS 2021 vs. BMW CE 04 2024
Bewertung
Energica EVA Ribelle RS 2021 vs. BMW CE 04 2024 - Vergleich im Überblick
Der Energica EVA Ribelle RS mit ihrem Elektro Motor steht der BMW CE 04 mit seinem Elektro Motor gegenüber. Die Energica hat mit 145 PS bei 6.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 42 PS bei 4.900 U / min.
Bei der EVA Ribelle RS federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Der CE 04 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 35 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Energica vorne eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Der BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt EVA Ribelle RS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CE 04 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand der Energica EVA Ribelle RS misst 1.465 Millimeter. Der BMW CE 04 ist von Radachse zu Radachse 1.675 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.
Technische Daten im Vergleich
Energica EVA Ribelle RS 2021 |
BMW CE 04 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
Leistung | 145 PS | 42 PS |
U/min bei Leistung | 6000 U/min | 4900 U/min |
Drehmoment | 215 Nm | 62 Nm |
Antrieb | Kette | Riemen |
U/min bei Drehmoment | 1500 U/min | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | |
Nachlauf | 120 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | Marzocchi | |
Durchmesser | 43 mm | 35 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Federweg | 110 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Aufnahme | direkt | |
Federweg | 92 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 330 mm | 265 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 265 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 15 Zoll |
Länge | 2140 mm | 2285 mm |
Breite | 870 mm | 885 mm |
Radstand | 1465 mm | 1675 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 120 km/h |
Reichweite | 230 km | 130 km |
Höhe | 1150 mm | |
Sitzhöhe von | 780 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 231 kg | |
Führerscheinklassen | A | |
Akku-Leistung (Volt V) | 147,6 V | |
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) | 60,6 Ah | |
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) | 8,9 kWh | |
Standgeräusch über 95dB | nein | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die brutale Kraftentfaltung bei den Überholvorgängen ist immer wieder atemberaubend. Auch am Kurvenausgang genießt man die irre Beschleunigung. Bremsen und Fahrwerk fühlen sich grundsätzlich auch gut an, doch da ist leider noch die Sache mit dem Gewicht. Auch die guten Komponenten können die Pfunde des Akkus nicht wegzaubern. So verliert die Maschine doch deutlich von ihrer Dynamik und erfordert in den Kehren auch einiges an Anstrengung um die Linie zu halten.
Die leise Revolution - ein mutiges Ziel der Bayern, von dem der CE 04 ein überzeugender Startschuss ist. Fahrperformance und Reichweite sind für den Pendleralltag mehr als ausreichend und entsprechen dem Premiumanspruch, den man an ein in Berlin gefertigtes Fahrzeug setzt. Aufgrund der extravaganten Optik und des Antriebskonzepts wird der CE 04 bestimmt nicht die Wahl eines jeden Rollerfahrers, doch wer sich gerne präsentiert und dabei lautlos mit gewaltigem Drehmoment unterwegs ist, sollte den neuen BMW CE 04 definitiv Probe fahren!
- Dramatische Beschleunigung
- Stabiles Fahrwerk
- wenig Verschleißteile
- praxistauglicher Rückwärtsgang
- kaum Hitzeentwicklung vom Motor
- Schnelladesäulen in den Alpen sind noch Mangelware
- Hohes Gewicht sorgt für Untersteuern
- Beschleunigung auf 50 km/h
- genügend Reichweite im Alltag
- Verbrauch
- hochwertige Verarbeitung
- entspanntes Pendlerfahrzeug
- gute Ausstattung
- praktisch genug, um als Roller durchzugehen
- extravagante Optik
- fehlender Tempomat
- fehlende Ladevorschläge in der Navigation