Ducati SuperSport 950 S 2023 vs. Ducati Panigale V4 Superleggera 2023

Ducati SuperSport 950 S 2023

Ducati Panigale V4 Superleggera 2023

Bewertung

Ducati SuperSport 950 S 2023
VS.
Ducati Panigale V4 Superleggera 2023
 

Ducati SuperSport 950 S 2023 vs. Ducati Panigale V4 Superleggera 2023 - Vergleich im Überblick

Der Ducati SuperSport 950 S mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die Ducati Panigale V4 Superleggera mit ihrem 90 Grad V 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die Panigale V4 Superleggera hat mit 224 PS bei 15.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur SuperSport 950 S mit 110 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Panigale V4 Superleggera von 116 Newtonmeter bei 11.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 93 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der SuperSport 950 S.

Bei der SuperSport 950 S federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die Panigale V4 Superleggera setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Federbein von Öhlins.

Die Ducati SuperSport 950 S bietet mit 130 mm vorne und 144 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Ducati Panigale V4 Superleggera mit 120 mm vorne und 130 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der SuperSport 950 S vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Panigale V4 Superleggera vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt SuperSport 950 S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Panigale V4 Superleggera Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/60-17 hinten.

Der Radstand der Ducati SuperSport 950 S misst 1.478 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Ducati Panigale V4 Superleggera ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 184 kg ist die SuperSport 950 S viel schwerer als die Panigale V4 Superleggera mit 159 kg.

In den Tank der SuperSport 950 S passen 16 Liter Sprit. Bei der Panigale V4 Superleggera sind es ebenfalls 16 Liter Tankvolumen.

Für die SuperSport 950 S gibt es aktuell 45 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Panigale V4 Superleggera wurde derzeit 62 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati SuperSport 950 S 2023

Ducati Panigale V4 Superleggera 2023

Ducati SuperSport 950 S 2023 Ducati Panigale V4 Superleggera 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Grad 90 90
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung Desmodromik
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 937 ccm 998 ccm
Bohrung 94 mm 81 mm
Hub 67,5 mm 48,4 mm
Leistung 110 PS 224 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 15250 U/min
Drehmoment 93 Nm 116 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 11750 U/min
Verdichtung 12,6 14
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 53 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Trocken, Antihopping
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Einspritzdüsen pro Zylinder 2
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 66 Grad 65,5 Grad
Nachlauf 91 mm 100 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie TiN-Beschichtung TiN-Beschichtung
Marke Öhlins Öhlins
Durchmesser 48 mm 43 mm
Federweg 130 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Öhlins Öhlins
Federweg 144 mm 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 330 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 245 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1478 mm 1480 mm
Sitzhöhe von 810 mm 835 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 184 kg 159 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 218 kg
Tankinhalt 16 l 16 l
Führerscheinklassen A
Reichweite 285 km 200 km
CO²-Ausstoß kombiniert 134 g/km 185 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100km 8 l/100km
Standgeräusch 93 db
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, TFT Display, Windschild verstellbar LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducati Supersport 950 S Landstraßentest 2021

Fazit von nopain vom 27.06.2021:

Ducati Panigale V4 Superleggera 2020

Ducati Panigale V4 Superleggera - Testbericht 2020

Fazit von 1000PS.at vom 30.06.2020:

Ducatis design- und ausstattungsmäßig überarbeitete Supersport 950 /S bietet trotz ihrer Sportlichkeit ein gutes Maß an Alltagstauglichkeit und genügend Leistung für die Landstraße oder gelegentliche Trackdays. Wer auch noch das letzte verbliebene Manko, die von Lastwechsel geprägte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich, beheben möchte, könnte eine Änderung der Sekundärübersetzung von 15/43 auf 14/43 ins Auge fassen. Das um einen Zahn kleinere Antriebsritzel kostet nur wenige Euros, verbessert die Gasannahme in niedrigen Drehzahlen und hält zudem die Lenker- und Spiegelvibrationen in akzeptablem Rahmen.

Das Motorrad ist jedenfalls mit seinem Preis von 100.000€ nicht gerade ein Schnäppchen, allerdings aus technischer Sicht seinen Preis wert. Diese Erkenntnis hat man aber erst, wenn man weiß, was Motorrad Rennsport kostet und man schon einmal selber ein Bike für die Rennstrecke aufgebaut hat. Ich jedenfalls habe als leidenschaftlicher Racer jede Runde damit genossen und würde sofort wieder aufsteigen.

  • kraftvoller Motor
  • hochwertige Fahrwerkskomponenten
  • Elektronikpaket
  • sportliches Design
  • Alltagstauglich
  • Standgeräusch von unter 95 dB(A)
  • Lastvibrationen im unteren Drehzahlbereich
  • hohe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ohne Verlust von Agilität
  • Leistungsentfaltung trotz 234ps sanft und fahrbar
  • enorm hohe Transparenz am Vorderrad
  • hoher Preis
  • Tank- und Rastenergonomie nach wie vor unverändert zur Panigale
  • Mehr Knieschluss-Möglichkeit wäre wünschenswert


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts