Ducati 1299 Panigale S 2016 vs. KTM 690 Enduro R 2022

Ducati 1299 Panigale S 2016

KTM 690 Enduro R 2022

Bewertung

Ducati 1299 Panigale S 2016
VS.
KTM 690 Enduro R 2022
 

Ducati 1299 Panigale S 2016 vs. KTM 690 Enduro R 2022 - Vergleich im Überblick

Der Ducati 1299 Panigale S mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.285 Kubik steht die KTM 690 Enduro R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 693 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 205 PS bei 10.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur KTM mit 75 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der 1299 Panigale S von 145 Newtonmeter bei 8.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 74 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der 690 Enduro R.

Bei der 1299 Panigale S federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Öhlins. Die 690 Enduro R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 1299 Panigale S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 Enduro R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Ducati 1299 Panigale S misst 1.437 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die KTM 690 Enduro R ist von Radachse zu Radachse 1.502 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 929 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 166,5 kg ist die Ducati viel schwerer als die KTM mit 146 kg.

In den Tank der 1299 Panigale S passen 17 Liter Sprit. Bei der 690 Enduro R sind es 13,5 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati 1299 Panigale S gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Enduro R sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 143 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 125 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati 1299 Panigale S 2016

KTM 690 Enduro R 2022

Ducati 1299 Panigale S 2016 KTM 690 Enduro R 2022
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 1285 ccm 692,7 ccm
Bohrung 116 mm 105 mm
Hub 60,8 mm 80 mm
Leistung 205 PS 75 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 144,6 Nm 73,5 Nm
U/min bei Drehmoment 8750 U/min 5600 U/min
Verdichtung 12,6 12,7
Antrieb Kette Kette
Zylinderzahl 1
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Kipphebel, OHC
Kühlung flüssig
Schmierung Druckumlauf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 50 mm
Starter Elektro
Kupplung Antihopping
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Aluminium Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Monocoque Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 62 Grad
Nachlauf 117,3 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie TiN-Beschichtung
Marke Öhlins WP
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Durchmesser 48 mm
Federweg 250 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Marke Öhlins WP
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 250 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Kolben Vierkolben Zweikolben
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Durchmesser 300 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2060 mm
Höhe 1130 mm
Radstand 1437 mm 1502 mm
Sitzhöhe von 830 mm 929 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 166,5 kg 146 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 190,5 kg
Tankinhalt 17 l 13,5 l
Führerscheinklassen A A
Standgeräusch 90 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati 1299 Panigale S 2016

ZX-10R 2016 im Vergleich

Fazit von nastynils vom 10.03.2016:

KTM 690 Enduro R 2019

Test der neuen KTM 690 SMC R und 690 Enduro R im Modelljahr 2019

Fazit von Mex vom 04.02.2019:

Mit dem bollernden Zweizylinder und der himmlischen Optik stiehlt sie beim Ausladen den anderen Bikes im Fahrerlager immer noch die Show. Das Elektronikpaket wirkt perfekt, das Chassis jedoch etwas zu radikal. Der V2 wird Fans begeistern könnte Rookies im Sattel aber überfordern.

Die KTM 690 Enduro R ist das perfekte Bike, für diejenigen Fahrer, welchen eine Reiseenduro zu schwer ist, eine Hardenduro aber wiederum zu unkomfortabel und wartungsintensiv. Mit den neuen Elektronik-Features wird die Maschiene auch ungeübten Piloten sehr gut zugängig gemacht. Der laufruhige, kultivierte Motor mitsamt des perfekt abgestimmten Getriebe und insgesamt erfreulich geringem Vibrationsniveau ermöglicht auch lange Touren problemlos.

  • tolles Elektronikpaket
  • toller Schaltassistent
  • Optik zum Niederknien
  • in Kennerhand sauschnell
  • Anstrengend am Kurvenausgang
  • schmales Drehzahlband
  • starke Hitzeabstrahlung zum Hintern
  • grandioser Motor
  • Enduro ABS
  • gut nutzbare Traktionskontrolle
  • gelungenes Getriebe- und Übersetzungs-Setup
  • gut abgestimmter Schaltautomat inkl. Blipper
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • relativ hohes Gewicht für eine Enduro
  • Ansprechverhalten der Federelemente nicht auf Top-Niveau

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts