Ducati 1199 Panigale 2014 vs. Mash Six Hundred Classic 2023

Ducati 1199 Panigale 2014

Mash Six Hundred Classic 2023

Bewertung

Ducati 1199 Panigale 2014
VS.
Mash Six Hundred Classic 2023
 

Ducati 1199 Panigale 2014 vs. Mash Six Hundred Classic 2023 - Vergleich im Überblick

Der Ducati 1199 Panigale mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die Mash Six Hundred Classic mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 644 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 195 PS bei 10.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Mash mit 40 PS bei 6.000 U / min.

Bei der 1199 Panigale federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Marzocchi. Die Six Hundred Classic setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe. Die Mash vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt 1199 Panigale auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Six Hundred Classic Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/70-18 hinten.

Der Radstand der Ducati 1199 Panigale misst 1.437 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.

In den Tank der 1199 Panigale passen 17 Liter Sprit. Bei der Six Hundred Classic sind es 12 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Ducati 1199 Panigale 2014

Mash Six Hundred Classic 2023

Ducati 1199 Panigale 2014 Mash Six Hundred Classic 2023
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 1198 ccm 644 ccm
Bohrung 112 mm
Hub 60,8 mm
Leistung 195 PS 40 PS
U/min bei Leistung 10750 U/min 6000 U/min
Drehmoment 132 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min
Verdichtung 12,5
Zündung CDI
Antrieb Kette Kette
Zylinderzahl 1
Ventilsteuerung OHC
Kühlung Öl-Luft
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 5
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Monocoque
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Marzocchi
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Marke Marzocchi
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Federbein Stereo-Federbeine
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Kolben Vierkolben
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Durchmesser 320 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2075 mm 2110 mm
Höhe 1100 mm 1170 mm
Radstand 1437 mm
Sitzhöhe von 825 mm 780 mm
Gewicht trocken 164 kg
Gewicht fahrbereit 188 kg
Tankinhalt 17 l 12 l
Führerscheinklassen A A2
Breite 780 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 181 kg
Reichweite 285 km
CO²-Ausstoß kombiniert 90 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati 1199 Panigale 2013

Duc Panigale am Berg!

Fazit von vauli vom 01.07.2013:

Mash Six Hundred Classic 2021

Die 2022 Mash Six Hundred 650cc im Test

Fazit von Poky vom 30.10.2021:

Seit 2012 steht mit der 1199 Panigale ein absolut richtungsweisendes Konzept auf der Strecke dem ich es zutraue in die Fußstapfen der legendären 916 zu treten.

Authentischer kann man derzeit auf zwei Rädern wohl nur mit einem Oldtimer unterwegs sein. Wer sich die Six Hundred Classic zulegt, kauft ein neues altes Motorrad. Ja sie hat ABS und der Motor erfüllt die Euro 5 Norm, das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Maschine von einem dynamischen Standpunkt aus gesehen alt ist. Das Fahrwerk versetzt den Piloten tatsächlich zurück in die roaring 60ies und der rustikale Einzylinder poltert passend dazu. Ein sympathisches Motorrad für kleines Geld bleibt die Mash Six Hundred Classic dennoch.

  • stärkster V2
  • Designikone
  • brachiale Bremsen
  • geringes Gewicht
  • Nervöses Fahrverhalten
  • schicke Optik
  • viel Chrom
  • günstiger Preis
  • ABS abschaltbar
  • Ergonomie einwandfrei
  • alter Motor mit starken Vibrationen
  • Fahrwerk kommt schnell an die Grenzen
  • Sparstift teilweise sichtbar