CFMOTO 450NK 2023 vs. Kawasaki Ninja 400 2023

CFMOTO 450NK 2023

Kawasaki Ninja 400 2023

Bewertung

CFMOTO 450NK 2023
VS.
Kawasaki Ninja 400 2023
 

CFMOTO 450NK 2023 vs. Kawasaki Ninja 400 2023 - Vergleich im Überblick

Der CFMOTO 450NK mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 450 Kubik steht die Kawasaki Ninja 400 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der 450NK von 39 Newtonmeter bei 7.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 37 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Ninja 400.

Bei der 450NK federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Ninja 400 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CFMOTO vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 450NK auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 400 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand der CFMOTO 450NK misst 1.370 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 400 ist von Radachse zu Radachse 1.370 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

In den Tank der 450NK passen 14 Liter Sprit. Bei der Ninja 400 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der CFMOTO 450NK beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.388 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Kawasaki Ninja 400 mit 6.560 Euro im Durchschnitt.

Von der CFMOTO 450NK gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 400 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die CFMOTO gibt es aktuell 7 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 172 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

CFMOTO 450NK 2023

Kawasaki Ninja 400 2023

CFMOTO 450NK 2023 Kawasaki Ninja 400 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 449,5 ccm 399 ccm
Leistung 47 PS 45 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 10000 U/min
Drehmoment 39,3 Nm 37 Nm
U/min bei Drehmoment 7750 U/min 8000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Schmierung Druckumlauf
Bohrung 70 mm
Hub 51,8 mm
Verdichtung 11,5
Drosselklappendurchmesser 32 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad 63 Grad
Rahmenbauart Gitterrohr
Nachlauf 92 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 37 mm 41 mm
Federweg 130 mm 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 130 mm 130 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm 310 mm
Marke Brembo
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2000 mm 1990 mm
Breite 810 mm 710 mm
Höhe 1130 mm 1120 mm
Radstand 1370 mm 1370 mm
Sitzhöhe von 795 mm 785 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 165 kg
Tankinhalt 14 l 14 l
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 168 kg
Führerscheinklassen A2
CO²-Ausstoß kombiniert 91 g/km
Ausstattung
Ausstattung TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

CFMOTO 450NK 2024

KTM Duke 390 vs. CFMoto 450 NK: Günstige Nakedbikes im Vergleich

Fazit von nastynils vom 03.08.2024:

Kawasaki Ninja 400 2023

 Kawasaki Ninja 400 Test

Fazit von nastynils vom 14.08.2023:

Die CFMOTO 450 NK erweist sich als überraschend solide und preisbewusste Alternative im Naked-Bike-Segment. Sie bietet eine gute Motorleistung mit hoher Laufruhe und kernigem Sound, eine zugängliche Sitzposition und ein angenehmes Fahrverhalten. Trotz einiger Schwächen wie der verwindungsanfälligen Gabel bei starken Bremsungen und der sehr labbrigen Kupplung zeigt sie keine gravierenden Mängel und stellt eine echte Option für Fahrer dar, die ein preiswertes, aber dennoch leistungsfähiges Motorrad suchen. Auf der anderen Seite bietet sie aber auch keine Vorteile gegenüber den Mitbewerbern in dieser Klasse. Der Preisvorteil ist nicht groß genug.

Die Ninja 400 bietet viel Fahrspaß zu einem überschaubaren Tarif. Sie bietet verspieltes Handling ohne Nervös zu wirken. Die Bezeichnung "Ninja" trägt etwas dick auf, doch der Einsatzbereich ist breiter als man denkt. Sie fährt sportlich, bietet aber auch eine gute Sitzposition für Alltag und Touren.

  • gute Motorleistung
  • hohe Laufruhe
  • kerniger Sound
  • komfortable Sitzposition für kleinere Piloten
  • sehr leichtgängige Kupplung
  • angenehmes Fahrverhalten
  • leichtgängige Schaltung
  • gute Gasannahme
  • geeignet für kleinere Fahrer
  • überraschend gute Performance für den Preis
  • attraktives Display
  • Motorrad spricht insgesamt eher Fahranfänger an, Die zum Beispiel Gabel bietet bei starken Bremsungen zu wenig Reserven
  • Die leichtgängige Kupplung ist für erfahrene Piloten etwas zu weich und fummelig zu bedienen
  • Spiel in Anbauteilen
  • weniger Präzision bei hoher Geschwindigkeit
  • unsensible Vorderbremse
  • fehlende Anti-Hopping-Kupplung
  • begrenzter Platz für Beine bei großen Fahrern
  • schwache Bremsleistung im Vergleich zu Konkurrenten
  • gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling
  • Robuste und zuverlässige Erscheinung
  • Gut dosierbarer Motor
  • Breit nutzbares Drehzahlband
  • angenehme Sitzposition
  • Raumangebot für große Piloten begrenzt