Buell 1125 CR 2009 vs. Buell 1125 CR 2010
Bewertung
Buell 1125 CR 2009 vs. Buell 1125 CR 2010 - Vergleich im Überblick
Der Buell 1125 CR 2009 mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.125 Kubik steht die Buell 1125 CR 2010 mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Die 1125 CR 2010 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 1125 CR 2009 vorne eine Achtkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die 1125 CR 2010 vertraut vorne auf eine Achtkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 1125 CR 2010 Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Buell 1125 CR 2009 misst 1.375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die Buell 1125 CR 2010 ist von Radachse zu Radachse 1.385 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.
In den Tank der 1125 CR 2009 passen 20,1 Liter Sprit. Bei der 1125 CR 2010 sind es 21,2 Liter Tankvolumen.
Von der Buell 1125 CR 2009 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Buell 1125 CR 2010 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Buell 1125 CR 2009 |
Buell 1125 CR 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1125 ccm | 1125 ccm |
Bohrung | 103 mm | 103 mm |
Hub | 67,5 mm | 67,5 mm |
Leistung | 148 PS | 148 PS |
U/min bei Leistung | 9800 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 111 Nm | 111 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 8000 U/min |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Verdichtung | 12,3 | |
Ganganzahl | 6 | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Achtkolben | Achtkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1996 mm | 2050 mm |
Radstand | 1375 mm | 1385 mm |
Sitzhöhe von | 775 mm | 775 mm |
Gewicht trocken | 170 kg | 170 kg |
Tankinhalt | 20,1 l | 21,2 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Breite | 744 mm |
Stärken und Schwächen
Weil man dieses Motorrad mit keinem anderen vergleichen kann, muss man sich erst daran gewöhnen, doch dann macht es irrsinnig viel Spaß. Für die Neulinge unter uns: Wer das Selbstvertrauen für dieses Design hat, dem macht es nichts aus, wenn ihn eine Reisschüssel überholt.
- Hydraulische Slipper Kupplung
- hervorragendes Getriebe
- leistungsfähiger Motor
- Komfort
- angenehmes Fahrgefühl
- Bedienelemente einstellbar
- Instrumenteneinheit
- Bremsanlage.
- Bremse erfordert teilweise Handkraft und viel Gefühl
- Lenker in hohen Geschwindigkeiten unruhig.