BMW S 1000 XR 2016 vs. BMW R 1200 GS 2010
Bewertung
BMW S 1000 XR 2016 vs. BMW R 1200 GS 2010 - Vergleich im Überblick
Der BMW S 1000 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die S 1000 XR hat mit 160 PS bei 11.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur R 1200 GS mit 110 PS bei 7.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1200 GS von 120 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 112 Nm Drehmoment bei 9.250 Umdrehungen bei der S 1000 XR.
Bei der S 1000 XR federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell. Die R 1200 GS setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der S 1000 XR vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die R 1200 GS vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt S 1000 XR auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der BMW S 1000 XR misst 1.548 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die BMW R 1200 GS ist von Radachse zu Radachse 1.507 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
In den Tank der S 1000 XR passen 20 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Von der BMW S 1000 XR gibt es aktuell 53 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS sind derzeit 134 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die S 1000 XR gibt es aktuell 332 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, R 1200 GS wurde derzeit 1.110 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW S 1000 XR 2016 |
BMW R 1200 GS 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Boxer |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 999 ccm | 1170 ccm |
Bohrung | 80 mm | 101 mm |
Hub | 49,7 mm | 73 mm |
Leistung | 160 PS | 110 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 112 Nm | 120 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9250 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 12 | 12 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Einscheiben, Trocken |
Antrieb | Kette | Kardan |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Kühlung | Öl-Luft | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Brücken | Motor mittragend |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Federbein |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Federvorspannung |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 110 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2183 mm | 2210 mm |
Breite | 940 mm | 915 mm |
Radstand | 1548 mm | 1507 mm |
Sitzhöhe von | 840 mm | 850 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 228 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Höhe | 1450 mm | |
Gewicht trocken | 203 kg | |
Gewicht fahrbereit | 229 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.
Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.
- Leistungszuwachs
- starke Bremsen und Motor
- ordentliche Serienausstattung
- umfangreiches Zubehör
- zahlreiche HP Parts verfügbar
- präzises und stabiles Fahrverhalten
- durch 4-Zylinder im Beinbereich etwas breit
- sehr breiter Lenker
- für kleinere Fahrer niedrige Sitzbank notwendig
- Optimaler Windschutz
- komfortabler Sitz
- gute Haltung
- positive Ergonomie
- wetterrobust
- ruhiges Fahrwerk.
- Etwas zu tief gelegener Sitz.