BMW R 1250 RT 2021 vs. KTM 890 Adventure 2021
Bewertung
BMW R 1250 RT 2021 vs. KTM 890 Adventure 2021 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1250 RT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die KTM 890 Adventure mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R 1250 RT von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 100 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 890 Adventure.
Bei der R 1250 RT federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 890 Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Die KTM 890 Adventure hat mit 200 mm vorne und 200 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die BMW R 1250 RT mit 120 mm vorne und 136 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 1250 RT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 890 Adventure Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der BMW R 1250 RT misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 805 bis 825 Millimeter. Die KTM 890 Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.528 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
In den Tank der R 1250 RT passen 25 Liter Sprit. Bei der 890 Adventure sind es 20 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1250 RT gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 890 Adventure sind derzeit 49 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 1.170 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 460 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1250 RT 2021 |
KTM 890 Adventure 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Boxer | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig-Luft | flüssig |
Hubraum | 1254 ccm | 889 ccm |
Bohrung | 102,5 mm | 90,7 mm |
Hub | 76 mm | 68,8 mm |
Leistung | 136 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 7750 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 143 Nm | 100 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12,5 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | 46 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kardan | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Lenkkopfwinkel | 64,1 Grad | 63,7 Grad |
Nachlauf | 116 mm | |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telelever | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 37 mm | 48 mm |
Federweg | 120 mm | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 136 mm | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Aufnahme | direkt | |
Marke | WP | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 276 mm | 260 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2222 mm | |
Breite | 985 mm | |
Radstand | 1485 mm | 1528 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 850 mm |
Sitzhöhe bis | 825 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 279 kg | |
Tankinhalt | 25 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Standgeräusch | 88 db | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die BMW R 1250 RT fühlt sich auf großer Tour einfach souverän an. Das schwere Motorrad liegt kompakt in der Hand und wedelt wieselflink durch die Radien. Ein tolles Reisemotorrad.
Die Adventure vermittelt eine Leichtfüßigkeit und Sportlichkeit welche man in der Klasse der Reiseenduros immer wieder mal vermisst. Der Motor präsentiert sich quirlig und sorgt für rasante Überholmanöver am Pass. Bei der frechen Sportlichkeit geht jedoch etwas vom gediegenen Reisekomfort verloren, den man sich vor allem auf längeren Etappen wünscht.
- Grandioser Wind- und Wetterschutz
- Toller Boxermotor
- Kräftiger Durchzug
- Einfache Dosierbarkeit des Motors
- Gut gestaltete Bedienelemente
- toll integrierte Koffer
- Hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten
- Etwas mühselig beim Rangieren
- Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig
- Intransparenter Druckpunkt der Bremse
- Super Motor mit linearer, extrem souveräner Leistungsentfaltung
- Sehr fein dosierbare Bremsen
- Umfassende Elektronik
- Gute Ergonomie für sitzendes, als auch stehendes Fahren
- Niedrige Sitzhöhe passt auch für kleinere Leute
- Quickshifter ist ein absoluter Traum und verdoppelt den Fahrspaß
- Niedriger Schwerpunkt schafft tolles Handling
- Aufpreispolitik bei den Extras
- Teleskopgabel an der Front nicht einstellbar
- Wichtige Komponenten, wie z. B. Quickshifter und Tempomat, nicht serienmäßig dabei