BMW R 1250 RS 2025 vs. Moto Guzzi V100 Mandello S 2023

BMW R 1250 RS 2025

Moto Guzzi V100 Mandello S 2023

Bewertung

BMW R 1250 RS 2025
VS.
Moto Guzzi V100 Mandello S 2023
 

BMW R 1250 RS 2025 vs. Moto Guzzi V100 Mandello S 2023 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1250 RS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die Moto Guzzi V100 Mandello S mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit 1.042 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der R 1250 RS von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 105 Nm Drehmoment bei 6.750 Umdrehungen bei der V100 Mandello S.

Bei der R 1250 RS federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die V100 Mandello S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Moto Guzzi vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 280 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1250 RS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1250 RS misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 243 kg ist die BMW etwas schwerer als die Moto Guzzi mit 233 kg.

In den Tank der R 1250 RS passen 18 Liter Sprit. Bei der V100 Mandello S sind es 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW R 1250 RS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 16.661 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Moto Guzzi V100 Mandello S mit 17.216 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW R 1250 RS gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi V100 Mandello S sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 279 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Moto Guzzi wurde derzeit 22 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1250 RS 2025

Moto Guzzi V100 Mandello S 2023

BMW R 1250 RS 2025 Moto Guzzi V100 Mandello S 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig-Luft flüssig
Hubraum 1254 ccm 1042 ccm
Bohrung 102,5 mm 96 mm
Hub 76 mm 72 mm
Leistung 136 PS 115 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 8700 U/min
Drehmoment 143 Nm 105 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min 6750 U/min
Verdichtung 12,5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 52 mm
Starter Elektro
Kupplung Antihopping
Antrieb Kardan Kardan
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Grad 90
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 62,3 Grad
Nachlauf 110,8 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Federweg 140 mm
Marke Öhlins
Durchmesser 43 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 140 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial radial, Monoblock
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 276 mm 280 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire Kurven-ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2202 mm
Breite 925 mm
Radstand 1530 mm
Sitzhöhe von 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 243 kg 233 kg
Tankinhalt 18 l 17 l
Führerscheinklassen A
Reichweite 378 km 361 km
CO²-Ausstoß kombiniert 110 g/km 118 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,75 l/100km 4,7 l/100km
Standgeräusch 90 db
Standgeräusch über 95dB nein
Sitzhöhe bis 815 mm
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1250 RS 2021

BMW R 1250 RS im Sporttourer-Vergleich 2021

Fazit von Poky vom 04.09.2021:

Moto Guzzi V100 Mandello S 2023

Moto Guzzi V100 vs V100 S - Kaufberatung

Fazit von Poky vom 15.06.2023:

Ein toller Motor in einem hübschen Kleid ist nicht alles. Die Serienausstattung der BMW R 1250 RS enttäuscht, weder Quickshifter noch Tempomat sind darin enthalten, 2021 ist das nicht mehr zeitgemäß. Ergonomisch lässt sich die Bayerin an fast jeden Fahrer anpassen. Das ESA-Fahrwerk ist großartig und ein Pflichtextra, vor allem wenn man zu zweit unterwegs ist. Im engen Kurven-Geläuf lassen sich die Pfunde der RS nicht wegdiskutieren, hier wirkt sie beinahe träge. Je weiter die Radien werden, desto souveräner ist man auf der BMW unterwegs. Wind- und Wetterschutz sind gut, wennauch ein etwas höherer Windschild wünschenswert wäre.

Moto Guzzi will die V100 Mandello S nicht in das Segment der Sporttourer schieben und spricht von einem tourentauglichen Roadster - und tatsächlich ist sie von der angenehmen Sitzposition und dem agilen Handling her eher ein Naked Bike, das mit seinem elektrisch verstellbaren Windschild erstaunlich viel Touring-Charakter vermittelt! Die einzigartigen Flaps merkt man wohl erst bei ganz niedrigen Temperaturen, dafür passt der Motor perfekt zum souveränen Auftritt und die Bremsen sind bravourös abgestimmt. Die S-Version verwöhnt schließlich noch mit serienmäßigem Quickshifter samt Blipper, Heizgriffen, MIA-Kommunikationssystem, Reifendruckkontrolle und dem elektronisch verstellbaren Öhlins-Fahrwerk Smart EC 2.0. Dafür knapp unter 20.000 Euro zu verlangen, mag daher nur auf den ersten Blick heftig erscheinen.

  • hohe Stabilität in langen Radien
  • agiler, drehfreudiger Boxer-Motor
  • gelungene Optik
  • komfortable Sitzposition
  • umfangreiche Zubhörliste
  • tolles ESA Fahrwerk
  • hohes Gewicht in engen Kehren bermerkbar
  • Windschild könnte höher sein
  • viele Pflicht-Features aufpreispflichtig
  • etwas träge
  • Souveränes V2-Triebwerk mit typischen Guzzi-Vibrations
  • ausgezeichnete Brembo-Bremse
  • bequeme Sitzposition
  • elektrisch verstellbarer Windschild
  • einzigartige Flaps für Wetterschutz der Körpermitte
  • gutes Handling
  • umfangreiche Serienausstattung
  • elektronisches Öhlins Smart EC 2.0-Fahrwerk
  • edle Optik
  • Schaltassistent arbeitet nicht sauber
  • hohe Hitzeentwicklung im Stadtbetrieb

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts