BMW G 650 GS 2011 vs. KTM 690 Enduro R 2021
Bewertung
BMW G 650 GS 2011 vs. KTM 690 Enduro R 2021 - Vergleich im Überblick
Der BMW G 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 652 Kubik steht die KTM 690 Enduro R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 693 Kubik gegenüber. Die KTM hat mit 75 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 48 PS bei 6.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der 690 Enduro R von 74 Newtonmeter bei 5.600 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 5.000 Umdrehungen bei der G 650 GS.
Die 690 Enduro R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt G 650 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 140 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 690 Enduro R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der BMW G 650 GS misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die KTM 690 Enduro R ist von Radachse zu Radachse 1.502 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 929 Millimeter.
In den Tank der G 650 GS passen 14 Liter Sprit. Bei der 690 Enduro R sind es 13,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW G 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.375 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 690 Enduro R mit 10.258 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW G 650 GS gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Enduro R sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 18 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 372 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW G 650 GS 2011 |
KTM 690 Enduro R 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Schmierung | Trockensumpf | Druckumlauf |
Hubraum | 652 ccm | 692,7 ccm |
Bohrung | 100 mm | 105 mm |
Hub | 83 mm | 80 mm |
Leistung | 48 PS | 75 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 60 Nm | 73,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5000 U/min | 5600 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 12,7 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | Kipphebel, OHC | |
Kühlung | flüssig | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 50 mm | |
Starter | Elektro | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 62 Grad | |
Nachlauf | 117,3 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | WP | |
Federweg | 250 mm | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 300 mm | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Durchmesser | 240 mm | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2165 mm | |
Breite | 920 mm | |
Höhe | 1240 mm | |
Radstand | 1575 mm | 1502 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 929 mm |
Gewicht fahrbereit | 192 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 13,5 l |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 146 kg | |
Standgeräusch | 90 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.
Die KTM 690 Enduro R ist das perfekte Bike, für diejenigen Fahrer, welchen eine Reiseenduro zu schwer ist, eine Hardenduro aber wiederum zu unkomfortabel und wartungsintensiv. Mit den neuen Elektronik-Features wird die Maschiene auch ungeübten Piloten sehr gut zugängig gemacht. Der laufruhige, kultivierte Motor mitsamt des perfekt abgestimmten Getriebe und insgesamt erfreulich geringem Vibrationsniveau ermöglicht auch lange Touren problemlos.
- Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad
- positives Fahrgefühl
- optimales Fahrwerk
- viel Komfort.
- Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.
- grandioser Motor
- Enduro ABS
- gut nutzbare Traktionskontrolle
- gelungenes Getriebe- und Übersetzungs-Setup
- gut abgestimmter Schaltautomat inkl. Blipper
- voll einstellbares Fahrwerk
- relativ hohes Gewicht für eine Enduro
- Ansprechverhalten der Federelemente nicht auf Top-Niveau