BMW G 650 GS 2011 vs. Honda CRF250L 2013
Bewertung
BMW G 650 GS 2011 vs. Honda CRF250L 2013 - Vergleich im Überblick
Der BMW G 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 652 Kubik steht die Honda CRF250L mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der G 650 GS von 60 Newtonmeter bei 5.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 22 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CRF250L.
Die CRF250L setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt G 650 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 140 / 80 - 17 hinten.
Der Radstand der BMW G 650 GS misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Honda CRF250L ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 192 kg ist die BMW massiv schwerer als die Honda mit 144 kg.
In den Tank der G 650 GS passen 14 Liter Sprit. Bei der CRF250L sind es 7,7 Liter Tankvolumen.
Von der BMW G 650 GS gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CRF250L sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 10 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 42 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW G 650 GS 2011 |
Honda CRF250L 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 652 ccm | 249 ccm |
Bohrung | 100 mm | 76 mm |
Hub | 83 mm | 55 mm |
Leistung | 48 PS | 23 PS |
U/min bei Leistung | 6500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 60 Nm | 22 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5000 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 10,7 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital, Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Marke | Showa | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2165 mm | 2195 mm |
Breite | 920 mm | 815 mm |
Höhe | 1240 mm | 1195 mm |
Radstand | 1575 mm | 1445 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 875 mm |
Gewicht fahrbereit | 192 kg | 144 kg |
Tankinhalt | 14 l | 7,7 l |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.
Dass die CRF250L auch im leichten Gelände zu gebrauchen ist, steht außer Frage, Schotterstraßen machen eine Menge Spaß und leichte Single-Trails stellen absolut kein Problem dar. Lediglich schwieriges Gelände ist aufgrund der weich abgestimmten Federelemente nicht wirklich möglich.
- Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad
- positives Fahrgefühl
- optimales Fahrwerk
- viel Komfort.
- Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.
- Harmonische Fahrwerkabstimmung
- leichte Gelände fahrbar
- gemütlich, aufrechte Sitzposition
- unkompliziertes Fahren
- handlich
- aufrechtes, unkompliziertes Fahren.
- Bremsen könnten etwas härter zupacken
- , ebenso aufzuwendene Handkraft.