BMW G 310 R 2019 vs. Suzuki RM-Z250 2009
Bewertung
BMW G 310 R 2019 vs. Suzuki RM-Z250 2009 - Vergleich im Überblick
Der BMW G 310 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 313 Kubik steht die Suzuki RM-Z250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der RM-Z250 von 29 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 28 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der G 310 R.
Bei der G 310 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die RM-Z250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Die Suzuki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt G 310 R auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RM-Z250 Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.
Der Radstand der BMW G 310 R misst 1.374 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Suzuki RM-Z250 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter.
In den Tank der G 310 R passen 11 Liter Sprit. Bei der RM-Z250 sind es 7 Liter Tankvolumen.
Von der BMW G 310 R gibt es aktuell 24 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki RM-Z250 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
BMW G 310 R 2019 |
Suzuki RM-Z250 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 313 ccm | 249 ccm |
Bohrung | 80 mm | 77 mm |
Hub | 62 mm | 53,6 mm |
Leistung | 34 PS | 31,5 PS |
U/min bei Leistung | 9500 U/min | 11000 U/min |
Drehmoment | 28 Nm | 28,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | 8500 U/min |
Verdichtung | 10,6 | 13,4 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 42 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 5 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Twin-Spar |
Lenkkopfwinkel | 64,9 Grad | |
Nachlauf | 102,3 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 140 mm | |
Marke | Showa | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Federweg | 131 mm | |
Marke | Showa | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 300 mm | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 80 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 100 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 110 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 90 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 19 Zoll |
Länge | 1988 mm | 2165 mm |
Breite | 896 mm | 830 mm |
Radstand | 1374 mm | 1465 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 955 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 158,5 kg | |
Tankinhalt | 11 l | 7 l |
Höchstgeschwindigkeit | 145 km/h | |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Höhe | 1260 mm | |
Gewicht fahrbereit | 102 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Okay, viele Konkurrentinnen sind der BMW G 310 R mit mehr Hubraum und dadurch mehr PS entschwunden. Doch in der 300er-Klasse ist die kleine R ein richtig ehrliches Naked Bike: Der Motor dreht agil aus, das Handling ist quirlig und dennoch stabil, die Bremse werkt zufriedenstellend und die Optik kann mit der fetten, goldenen Gabel sowie den modernen Elementen durchaus überzeugen.
Das Konzept hinter der Weiterentwicklung war „the winning balance“ – RUN, TURN, STOP! RUN = höhere Motorleistung, TURN = verbesserte Kurvenlage, STOP = besser dosierte Bremskraft. In allen Bereichen hat sich die neue RM-Z 250 verbessert. Zusammengefasst kann man die Suzuki RM-Z 250 2019 in nur sehr wenigen, bis keinen Bereichen mit dem Vorgänger vergleichen. Sie ist leistungsstärker, wendiger, stabiler und optisch schöner. Das einzige was gleich geblieben ist, ist der Sound. Die „kleine“ klingt wie eine „große“! Mit der Weiterentwicklung beider Modelle legt Suzuki einen wichtigen Meilenstein in deren Weiterentwicklung – bravo! Für mich persönlich ist die RM-Z 250 derzeit der beste Allrounder unter den MX Bikes.
- Motor dreht schön aus
- brave Bremse
- schöne Optik
- angenehme Sitzposition
- Weniger Power als die Konkurrenz
- Motorleistung
- Handling
- Design
- Getriebe
- Stabilität
- Fahrwerk
- Bremsen
- Kickstarter