BMW F 800 R 2019 vs. BMW C 650 Sport 2020
Bewertung
BMW F 800 R 2019 vs. BMW C 650 Sport 2020 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 800 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 798 Kubik steht der BMW C 650 Sport mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 647 Kubik gegenüber. Die F 800 R hat mit 90 PS bei 8.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur C 650 Sport mit 60 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 800 R von 86 Newtonmeter bei 5.800 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 63 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei des C 650 Sport.
Bei der F 800 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Der C 650 Sport setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der F 800 R vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der C 650 Sport vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 270 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 800 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der C 650 Sport Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand der BMW F 800 R misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790.770.820 Millimeter. Der BMW C 650 Sport ist von Radachse zu Radachse 1.591 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der F 800 R passen 15 Liter Sprit. Bei der C 650 Sport sind es 15,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.609 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis des BMW C 650 Sport mit 7.838 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 800 R gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW C 650 Sport sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die F 800 R gibt es aktuell 22 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, C 650 Sport wurde derzeit 18 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 800 R 2019 |
BMW C 650 Sport 2020 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Schmierung | Trockensumpf | Trockensumpf |
| Hubraum | 798 ccm | 647 ccm |
| Bohrung | 82 mm | 79 mm |
| Hub | 75,6 mm | 66 mm |
| Leistung | 90 PS | 60 PS |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | 7500 U/min |
| Drehmoment | 86 Nm | 63 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 5800 U/min | 6000 U/min |
| Verdichtung | 12,02 | 11,6 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 6 | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Drosselklappendurchmesser | 38 mm | |
| Starter | Elektro | |
| Getriebe | Variomatik | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Stahl |
| Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | Gitterrohr |
| Lenkkopfwinkel | 64,6 Grad | |
| Nachlauf | 92 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Durchmesser | 40 mm | |
| Federweg | 115 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
| Federweg | 115 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
| Technologie | radial | |
| Durchmesser | 270 mm | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
| Durchmesser | 270 mm | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | elektronisch einstellbares Fahrwerk | ABS, Antischlupfregelung |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 15 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 160 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 15 Zoll |
| Länge | 2145 mm | 2180 mm |
| Breite | 860 mm | 877 mm |
| Höhe | 1235 mm | |
| Radstand | 1520 mm | 1591 mm |
| Sitzhöhe von | 790770820 mm | 800 mm |
| Gewicht trocken | 177 kg | |
| Gewicht fahrbereit | 202 kg | |
| Tankinhalt | 15 l | 15,5 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 180 km/h |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit EURO4-Motor, neuen Fahrmodi, neuen Instrumenten und neuen Farben startet die F 800 R in die neue Saison. Erkennbar ist sie auf den ersten Blick nur an der Endkappe am stattlichen Edelstahlauspuff. Sie ist eines jener ausgewachsenen Motorräder, die trotz einem beachtlichen sportlichen Potenzial für eine maximal breite Benutzergruppe konzipiert wurden. Daher ist sie (gedrosselt) absolut einsteigerfreundlich, kann aber ebenso erfahrenes Publikum begeistern. Etwas pragmatisch bleibt ihr Charakter zwar, doch dafür entschädigt der unverwechselbare, hohle Klang des Reihenzweiers.
Der C 650 Sport hat ein sehr sportliches Design und wirkt wesentlich leichtfüßiger als der GT. Ich würde den Einsatzbereich des Sport in einer Mischung aus Stadt, Umland und ggf. einer kleinen Tour am Wochenende sehen. Und natürlich als Statussymbol unter den Rollern. Fix ist, dass man mit diesem Ding sicher von vielen "Motorradfahrern" am Weg zur Kalte Kuchl gegrüßt wird, weil man bei der Optik von vorne keinen Roller vermutet.
- starke Bremsen
- aufgewertete Ausstattung
- niedriges Gewicht
- zugängliche Geometrie
- charakteristischer Sound
- etwas pragmatisch
- Spritzigkeit fehlt ein wenig
- sportliches Design
- agiles Handling
- dürftiger Windschutz
- straffes Fahrwerk, dadurch weniger Komfort