BMW F 650 GS 2005 vs. KTM 690 Duke 2008

BMW F 650 GS 2005

KTM 690 Duke 2008

Bewertung

BMW F 650 GS 2005
VS.
KTM 690 Duke 2008
 

BMW F 650 GS 2005 vs. KTM 690 Duke 2008 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 652 Kubik steht die KTM 690 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 654 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine und hinten eine. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der BMW F 650 GS misst 1.479 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die KTM 690 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.472 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 176 kg ist die BMW massiv schwerer als die KTM mit 148 kg.

In den Tank der F 650 GS passen 17,3 Liter Sprit. Bei der 690 Duke sind es 13,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 650 GS beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.172 Euro und ist damit günstiger als der Preis der KTM 690 Duke mit 4.885 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 650 GS gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 690 Duke sind derzeit 32 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 92 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 57 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 650 GS 2005

KTM 690 Duke 2008

BMW F 650 GS 2005 KTM 690 Duke 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 652 ccm 654 ccm
Leistung 50 PS 65 PS
Antrieb Kette Kette
Daten und Abmessungen
Radstand 1479 mm 1472 mm
Sitzhöhe von 780 mm 865 mm
Gewicht trocken 176 kg 148 kg
Tankinhalt 17,3 l 13,5 l
Höchstgeschwindigkeit 166 km/h 190 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 650 GS 2013

Beratung: F 650 GS

Fazit von vauli vom 15.04.2013:

KTM 690 Duke 2008

KTM 690 Duke am Ring

Fazit von nastynils vom 21.05.2008:

Wer sagt, dass es immer eine kostspielige R 1200 GS sein muss? Das gute Image der großen GS färbt schließlich auch auf die kleineren Modelle ab; für alle, die eine praktische, fesche und dennoch unkomplizierte Partnerin suchen.

Gibt es so viele Leute die keine 100 PS brauchen um ihr Ego zu stabilisieren? Ich glaube bei bisherigen Einzylindern war immer das Design, nicht aber die fehlende Leistung das Problem. Die Duke schafft es auch als kleiner Einzylinder echt hochwertig auszusehen.

  • Überzeugende Optik
  • akzeptabler Motor
  • relativ niedriger Gewicht
  • für beide Geschlechter angelegt.
  • Je nach Empfinden eher hoher Preis.
  • Stabiler Rahmen
  • relativ geringes Gesamtgewicht
  • gutes Fahrwerk
  • hochwertige Komponenten
  • starke Bremsanlage
  • Handling.
  • Deutlich schwächerer Einzylindermotor
  • etwas wenig Komfort
  • etwas wenig Leistung.