BMW C evolution 2020 vs. Zero SR 2014

Bewertung

BMW C evolution 2020
VS.
Zero SR 2014
 

BMW C evolution 2020 vs. Zero SR 2014 - Vergleich im Überblick

Dem BMW C evolution mit seinem Elektro Motor steht die Zero SR mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei dem C evolution federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die SR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem BMW vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Zero vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt C evolution auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 160 / 60 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SR Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.

Der Radstand des BMW C evolution misst 1.594 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Zero SR ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter.

Von dem BMW C evolution gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Zero SR sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

BMW C evolution 2020

Zero SR 2014

BMW C evolution 2020 Zero SR 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Kühlung flüssig Luft
Leistung 47,5 PS 67 PS
U/min bei Leistung 4650 U/min 4000 U/min
Drehmoment 72 Nm 144 Nm
U/min bei Drehmoment 4500 U/min
Antrieb Riemen Riemen
Getriebe Variomatik
Chassis
Rahmen Stahl
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 15 Zoll 17 Zoll
Länge 2190 mm
Breite 947 mm
Radstand 1594 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 780 mm 807 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 265 kg
Gewicht trocken 185 kg
Höchstgeschwindigkeit 164 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW C evolution 2018

BMW C evolution Long Range Test

Fazit von Der Horvath vom 27.08.2018:

Zero SR 2016

Zero SR

Fazit von nastynils vom 11.06.2016:

Um den BMW C evolution Long Range in voller Gänze genießen zu können, braucht es eine Liebe für die E-Mobilität. Denn vergleicht man seinen praktischen Nutzen mit dem eines klassischen Maxi-Scooters, trifft man beim C evolution auf deutliche Nachteile: weniger Stauraum, hohes Gewicht und ein deutlich höherer Preis. Kann man diese Nachteile hinter sich lassen, dann wird jede Fahrt auf dem BMW Roller zum Erlebnis. Das sofortige Drehmoment sorgt für unglaublichen Vortrieb, der mit dem Sound eines Raumschiffes begleitet wird. Auch im schnellem Tempo wirkt der C evolution sehr kontrolliert und versprüht ein überlegenes Gefühl gegenüber anderen Zweirädern. Ein großartiger Alltagsroller mit Schwächen, die den Kinderschuhen der E-Mobilität verschuldet sind.

Die Zero SR ist die sportliche Speerspitze von Zero. 144 Nm Drehmoment stehen an! Beschleunigt wirklich leiwand! Trotzdem leicht zu fahren! Die Zero SR ersetzt nicht das Motorrad für den gestandenen Biker. Wer nachrechnet ob die 300 km Reichweite genug sind oder nicht ist schon die falsche Zielgruppe. Die Zero SR ist für Menschen mit einem hektischen und quirligen Alltag in Kombination mit purer Lebensfreude. Wer viele kurze Strecken in der Stadt zu erledigen hat wird mit ihr glücklich. Sie kämpft sich überall durch und kommt immer gut an. Mit ihr ist man schnellstmöglich am Ziel und hat dabei eine riesige Freude im Sattel. Wenn dann noch das Bankkonto gut gefüllt ist - greif zu. Du wirst sie lieben!

  • Beschleunigung durch hohes Drehmoment
  • genügend Reichweite fürs tägliche Pendeln
  • Sound
  • stabiles Fahrverhalten
  • hochwertige Optik
  • wenig Stauraum
  • hohes Gewicht
  • serienmäßiges Ladekabel zu kurz
  • hoher Preis
  • grandioses Antriebsaggregat
  • tolle Beschleunigung
  • ausreichend Reichweite
  • quirliges Handling
  • einfache Handhabung
  • geringe laufende Kosten
  • wenig Wartungsaufwand
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Bremsen und Fahrwerk nicht auf dem Topniveau des Motors