Beta Alp 4.0 2015 vs. BMW F 650 GS 2011

Beta Alp 4.0 2015

BMW F 650 GS 2011

Bewertung

Beta Alp 4.0 2015
VS.
BMW F 650 GS 2011
 

Beta Alp 4.0 2015 vs. BMW F 650 GS 2011 - Vergleich im Überblick

Der Beta Alp 4.0 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 349 Kubik steht die BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.

Bei der Alp 4.0 federt vorne eine Telegabel konventionell.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine und hinten eine Scheibe. Die BMW vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Alp 4.0 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 130 / 90 - 18 hinten.

Der Radstand der Beta Alp 4.0 misst 1.444 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 863 Millimeter. Die BMW F 650 GS ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 179 kg ist die BMW massiv schwerer als die Beta mit 133 kg.

In den Tank der Alp 4.0 passen 10,5 Liter Sprit. Bei der F 650 GS sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Beta Alp 4.0 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 650 GS sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Für die Beta gibt es aktuell 56 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 64 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Beta Alp 4.0 2015

BMW F 650 GS 2011

Beta Alp 4.0 2015 BMW F 650 GS 2011
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung OHC
Hubraum 349 ccm 798 ccm
Bohrung 79 mm 82 mm
Hub 71,2 mm 75,6 mm
Verdichtung 9,5 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Schmierung Trockensumpf
Leistung 71 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min
Drehmoment 75 Nm
U/min bei Drehmoment 4500 U/min
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr, Motor mittragend
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Länge 2208 mm 2280 mm
Breite 850 mm 890 mm
Höhe 1240 mm 1240 mm
Radstand 1444 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 863 mm 790 mm
Gewicht trocken 133 kg 179 kg
Tankinhalt 10,5 l 16 l
Gewicht fahrbereit 199 kg
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Beta Alp 4.0 2024

Beta Alp 4.0 Test 2024 - Geheimtipp für Enduro-Wanderer

Fazit von Gregor vom 07.05.2024:

BMW F 650 GS 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Die Alp 4.0 ist ein echter Geheimtipp für die Nische der Endurowanderer. Sie bietet durch ihren kultivierten Einzylinder-Motor, das stabile Fahrwerk und eine ausgewogene Ergonomie eine hohe Vielseitigkeit. Die Alp kann problemlos mit hoher Geschwindigkeit cruisen, funktioniert unkompliziert im Stadtverkehr und schafft im losen Gelände mehr, als man ihr zutrauen würde. Steilhänge und Rallye-Tempo sind ihr zu viel, wer aber auf rabiates Tempo und extreme Sonderprüfungen verzichtet, kann mit der Alp 4.0 auch mittelschweres Terrain erkunden und muss dort auch nicht auf Fahrspaß verzichten. Hinzu kommt ein günstiger Anschaffungspreis, der so manche Imperfektion verzeihbar macht und Geld für tolle Touren übrig lässt.

Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Maßstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.

  • Zugänglicher, unspektakulärer, dennoch spaßiger Motor
  • Stabil, abgestimmtes Fahrwerk, das auch härtere Schläge wegstecken kann
  • Gute Ergonomie, auch bei stehender Fahrt
  • Sauber schaltendes Getriebe
  • Enduro-Bereifung
  • Agiles Handling
  • Sehr vielseitig
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bremsen könnten besser dosierbar sein
  • Fahrwerk spricht bei kleinen Schlägen nicht sehr fein an
  • Deaktiviertes ABS setzt sich auch beim Abwürgen des Motors zurück = mühsam
  • Wendigkeit
  • Agilität
  • niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
  • Heizgriffe
  • komfortable Sitzbank
  • Wiederverkaufswert.
  • Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.