Aprilia Tuono 457 2025 vs. Ducati Monster 696 2009

Aprilia Tuono 457 2025

Ducati Monster 696 2009

Bewertung

Aprilia Tuono 457 2025
VS.
Ducati Monster 696 2009
 

Aprilia Tuono 457 2025 vs. Ducati Monster 696 2009 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia Tuono 457 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 457 Kubik steht die Ducati Monster 696 mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit 696 Kubik gegenüber.

Bei der Tuono 457 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Bybre und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Bybre. Die Ducati vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tuono 457 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten.

Die Ducati Monster 696 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.

Bei der Monster 696 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Aprilia Tuono 457 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Monster 696 sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Aprilia gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 35 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia Tuono 457 2025

Ducati Monster 696 2009

Aprilia Tuono 457 2025 Ducati Monster 696 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 2
Ventilsteuerung DOHC Desmodromik
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 457 ccm 696 ccm
Leistung 48 PS 80 PS
U/min bei Leistung 9400 U/min 9000 U/min
Drehmoment 43,5 Nm
U/min bei Drehmoment 6700 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Bohrung 88 mm
Hub 57,2 mm
Verdichtung 10,7
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Marke Sachs
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Marke Sachs
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Marke Bybre
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Marke Bybre
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Führerscheinklassen A2 A
Radstand 1450 mm
Sitzhöhe von 770 mm
Gewicht trocken 161 kg
Tankinhalt 15 l
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia Tuono 457 2025

Aprilia Tuono 457 Test 2025

Fazit von zonko vom 02.04.2025:

Ducati Monster 696 2013

Einsteiger-Naked Bikes

Fazit von vauli vom 23.09.2013:

Die Tuono 457 schließt die Lücke zwischen 125er und 660er Tuono und hat beim Fahrtest in allen Belangen richtig überzeugt. Spritziger, drehfreudiger und elastischer Motor, stabiles Fahrwerk, gute Bremse, sportorientierte Geometrie und ein Blipper vom Allerfeinsten. Da wird es die Konkurrenz alles andere als leicht haben.

Die Ducati sieht herrlich aus, hat hochwertige Komponenten, besitzt einen gut klingenden Motor, hat leider auch einen versalzenen Preis.

  • Spritziger und elastischer Zweizylinder
  • Sportorientiertes Chassis mit gutem Fahrwerk
  • Spitzen-Blipper im Zubehör
  • Keine Premium-Reifen Erstausstattung
  • Vibrationen ab 9.000 U/min
  • Top Motor
  • hochwertige Komponenten
  • kerniger Ducati-Sound
  • hoher Preis
  • schlecht ablesbare armaturen