Ducati wagt den Sprung ins Gelände: Neue Offroad-Ära beginnt
Wie Ducati mit Hightech und Leidenschaft den Dreck erobert
Ducati steigt in den Offroad-Sport ein - mit einer völlig neuen Modellfamilie. Von der schon erschienenen Desmo 450 MX über die kommende 250er bis zur straßenzugelassenen Enduro und sogar Supermoto. Wir waren in Borgo Panigale und haben mit den Ingenieuren über Technik, Leidenschaft und den Mut zum Neuanfang gesprochen.
Für viele Motorradfans ist Ducati der Inbegriff von straßenorientiertem Motorsport. Kaum eine Marke steht so sehr für Performance, Racing-DNA und sportliches Design. Doch nun betritt das Unternehmen Neuland: Ducati steigt in die Welt des Offroad-Sports ein - mit einer komplett neuen Modellfamilie, entwickelt für Motocross, Enduro und Supermoto. Wir besuchten das Entwicklungszentrum in Borgo Panigale, um mit den Köpfen hinter dem Projekt über Vision, Technik und Emotion zu sprechen.
Der Ursprung der Offroad-Idee - Warum Ducati jetzt den Staub sucht
Die Idee, ein Ducati-Offroad-Motorrad zu bauen, ist älter, als viele denken. Davide Perni, Technischer Direktor Offroad, erinnert sich: "Die erste Idee entstand um 2012, 2013. Damals begannen wir mit dem Volkswagen-Konzern enger zusammenzuarbeiten. Nach Jahren des Wachstums wollten wir neue Wege gehen - und der Offroad-Bereich war eine spannende Herausforderung." 2021 kam das offizielle Go vom Volkswagen-Management. Für Perni war dieser Moment emotional: "Ich bin selbst Offroad-Fahrer, das ist meine Leidenschaft. Als das Projekt genehmigt wurde, war es wie ein Traum, der wahr wird."
Auch wenn diese neue Richtung für Ducati etwas Fremdes ist, viele Ducati-Mitarbeiter teilen die Offroad-Begeisterung. "Wir kommen alle vom Asphalt", so Perni, "aber am Wochenende fahren viele von uns Enduro oder Motocross. Es gibt bei Ducati viele echte Offroad-Fans." Stefano Fantoni, Leiter der Motorenentwicklung, beschreibt die Stimmung so: "Offroad passt zu unserem Geist. Ducati ist wettbewerbsorientiert - und Motocross ist Racing pur. Natürlich wussten wir auch, dass uns eine steile Lernkurve bevorsteht."
Warum Ducatis Offroad-Einstieg mit Motocross beginnt
Die Entscheidung, mit einem Motocross-Bike zu starten, war strategisch. Paolo Ciabatti, General Manager Ducati Corse Offroad, erklärt: "MXGP und Supercross sind die größten Bühnen. Die Enduro-Welt ist technisch anspruchsvoll, aber weniger sichtbar. Wenn Ducati in dieses Segment einsteigt, dann dort, wo die Augen der Welt hinsehen."
Für Ducati war der Weg klar: Erst Rennen, dann Serienproduktion. "Racing ist unser Ursprung. Seit Jahrzehnten entwickeln wir Rennmaschinen, und wir wissen: Nur wer im Wettbewerb steht, lernt schnell genug.", erklärt Perni. Daher entstand zuerst ein 450er Motocross-Prototyp, der 2023 sein Debüt im italienischen Motocross feierte - und gleich gewann. "Das war ein gutes Zeichen," so Ciabatti, aber kein Zufall. Der Druck des Rennens beschleunigt jede Entwicklung."
Ein wichtiger Faktor war der Einstieg von Tony Cairoli, neunfacher Motocross-Weltmeister. "Viele waren überrascht, dass Tony zu uns kam," erzählt Ciabatti. "Aber für ihn war es die perfekte Herausforderung - ein italienischer Champion, der einer italienischen Marke hilft, im Dreck zu glänzen."
Wie Ducati den Offroad-Markt versteht
Bevor Ducati eigene Lösungen entwickelte, wurde gründlich geforscht. Pierluigi Zampieri, R&D Vehicle Director, beschreibt den Anfang: "Wir haben die besten Bikes der Konkurrenz gekauft und intensiv analysiert. Das technische Niveau war extrem hoch. Dennoch entschieden wir uns, in vielen Bereichen unseren eigenen Weg zu gehen." Dieser Weg war klar definiert: Ein Offroad-Bike mit Ducati-Charakter. Perni: "Es darf keine Kopie sein. Jeder soll sofort erkennen, dass es eine Ducati ist. Das ist eine große Herausforderung, denn heute sind fast alle Offroad-Bikes auf sehr hohem Niveau."
Produkttipps
Warum lineares Drehmoment wichtiger ist als Spitzenleistung
Im Mittelpunkt der Motorentwicklung stand ein präzises Ziel: Kontrolle statt Überfluss. Stefano Fantoni erklärt: "Maximale Leistung ist schön, aber wichtiger ist ein linearer, gut dosierbarer Drehmomentverlauf." Man könne ohne Probleme mehr Leistung als die jetzigen 63 PS aus dem 450er Einzylinder herausholen, habe sich aber dagegen entschieden. Denn in nationalen Rennen oder bei Hobbyfahrern ist selten das Motorrad der limitierende Faktor - sondern der Fahrer. Perni: "Für viele ist mehr Power kein Vorteil. Entscheidend ist, wie kontrollierbar die Kraft ist."
Desmodromik im Gelände
Ducati bleibt Ducati - auch abseits des Asphalts. Herzstück des Offroad-Motors ist das legendäre Desmodromik-Ventilsystem. Fantoni erklärt: "Das Desmo-System arbeitet mit zwei Nocken und einem zusätzlichen Kipphebel, der die Ventile schließt. Das verhindert Ventilflattern, erlaubt höhere Drehzahlen und sorgt für präzise Steuerzeiten." Damit erreicht Ducati eine Kombination aus starkem Mitteldrehmoment und hoher Spitzenleistung - ideal für das variable Tempo im Gelände. Das Desmo-System hat aber auch Nachteile: Es ist komplexer, aufwändiger in der Wartung und schwerer als konventionelle Ventilsteuerungen. Trotz der komplexeren Konstruktion gelang es aber, das System leicht zu gestalten. Perni: "Unser DOHC-Desmo-Motor ist der leichteste seiner Klasse."
Intelligente Wartung und digitale Vernetzung
Ein Offroad-Motorrad muss nicht nur stark, sondern auch robust und einfach wartbar sein. Perni betont: "Motocross-Bikes werden jedes Wochenende gefahren. Sie müssen ein solides Fundament haben." Carlo Viganò, Technical Area Manager, erklärt den Serviceplan: "Ölwechsel alle 15 Stunden, Kolbenwechsel bei 45 Stunden, Motorrevision bei 90 Stunden." Doch Ducati geht einen Schritt weiter: Die Belastung wird digital erfasst - inspiriert von Algorithmen aus der MotoGP.
Damit entstand die Cross Link App, die Wartungsdaten, Fahrstile und Einstellungen verknüpft. Giulia Lotti, Projektmanagerin für Elektronik, erklärt: "Da das Bike kein Display hat, ist die App die Schnittstelle zwischen Fahrer und Maschine. Sie passt die Wartungsintervalle an und erlaubt das Tuning von Gasannahme, Traktionskontrolle, Launch Control und gibt abhängig von eingetragenem Fahrergewicht und Fahrkönnen Vorschläge für die Fahrwerks-Einstellung."
Elektronik mit Rennsport-DNA
Ein Highlight des Projekts ist die neue Ducati Traction Control (DTC). Lotti: "Unser System misst realen Radschlupf und Fahrzeugbewegungen. Andere Systeme reagieren nur auf schnelle Schwankungen der Motordrehzahl - wir erkennen, wann das Hinterrad wirklich durchdreht oder springt." Das Resultat kann sich sehen lassen: Tests mit Profi- und Hobbyfahrern zeigten messbar schnellere Rundenzeiten - bei gleichzeitig mehr Kontrolle und Vertrauen.
Der Rahmen als Fundament
Zampieri erklärt den Anspruch: "Wir wollten unseren Kollegen in der Motorentwicklung ideale Bedingungen bieten, weshalb zentrale, gerade Ein- und Auslasskanäle beschlossen wurden. Durch gerade Einlass- und Auslasskanäle konnten wir das Federbein mittig platzieren - das schafft perfekte Symmetrie und gleichmäßige Belastung." Das Resultat ist ein leichter, steifer Rahmen, der dem Fahrer in allen Situationen Vertrauen geben soll. "Unser Ziel war nicht die maximale Performance in einem Szenario, sondern bestes Fahrgefühl in allen Bedingungen."
Ducati Offroad Modelle: Erste Tests, erste Siege
Der erste Prototyp testete Ende 2023 in Sizilien - mit einem klaren Ergebnis: Begeisterung. Paolo Ciabatti erinnert sich: "Tony und Alessandro waren überrascht vom Niveau des Motorrads. Schon der erste Test war ein emotionaler Moment." Kurz darauf folgte der Sieg beim italienischen MX-Championat in Mantova - ein perfekter Startschuss für das Projekt. Stefano Fantoni sagt: "Als ich das Video vom Test bekam, war es wie ein Sieg. So etwas erlebt man selten beim ersten Rollout."
Die Zukunft der Ducati Offroad Motorräder: 250 MX, Enduro und mehr
2026 soll die Ducati-Offroad-Familie wachsen. Perni: "Wir planen die 450er Enduro und die 250er Motocross für kommendes Jahr. Beide teilen viele Komponenten, aber unterscheiden sich in Charakter und Zielsetzung." Die 250er wird auf Leistung optimiert, die Enduro auf Vielseitigkeit - mit sechs Gängen, geänderter Übersetzung und angepasster Drehmomentkurve. Zampieri ergänzt: "Wir starten mit derselben Struktur und lernen, was jede Disziplin braucht. Ziel ist, so viel wie notwendig, aber so wenig wie möglich zu verändern."
Nach 2026 sollen dann noch eine 250er Enduro und laut jetzigen Plänen auch noch ein Supermoto-Modell folgen. Das ist aber noch Zukunftsmusik, da die Entwicklung der aktuellen Modelle und vor allem des Enduro-Modells volle Aufmerksamkeit verlangt.
Ducati Hardenduro: Herausforderung Homologation
Die Straßenzulassung der Enduro ist ein hartes Stück Arbeit. Ciabatti: "Die Homologation ist schwierig, aber wir sind auf Kurs. Wir wollen kein Kompromiss-Bike, sondern eines, das Fahrspaß und Regelkonformität vereint." Zampieri bestätigt: "Schon die 102 dB-Geräuschgrenzen im Motocross waren eine Herausforderung in der Entwicklung des Motors. Dementsprechend werden wir für die Homologation der Enduro-Modelle etwas Leistung aus dem Desmo-Einzylinder nehmen müssen. Aber das ist auch der Fall bei den anderen Wettbewerbern am Markt und wir liegen auf deren Niveau oder sogar leicht darüber."
Realistische Ziele, große Träume
Ducati startet ehrgeizig, aber mit Bodenhaftung. Pierluigi Zampieri sagt: "Niemand verlangt, dass wir gleich im ersten Jahr die Meisterschaft gewinnen. Wichtig ist, dass wir ein reifes, spaßiges und zuverlässiges Bike liefern - dann kommt der Erfolg von selbst." Paolo Ciabatti fügt hinzu: "Wir müssen die Länge unserer Schritte unseren Beinen anpassen. Man darf nicht zu viel gleichzeitig wollen. Die Welt ist gerade kein einfacher Ort, die wirtschaftlichen Probleme der Konkurrenz helfen auch niemandem, aber mit Geduld und Leidenschaft schaffen wir den Erfolg. Die Frage ist nur, wie lange es dauern wird."
Auch intern bleibt Begeisterung spürbar. Davide Perni schmunzelt: "Ich bin kein guter Motocross-Fahrer - für mich wäre die perfekte Ducati ein 250er-Enduro. Das ist mein persönliches Traumbike." Stefano Fantoni ergänzt lachend: "Jedes Wochenende schauen wir auf die Ergebnisse unserer Fahrer. Es ist eine faszinierende Reise, die gerade erst beginnt."
Fazit - Eine neue Ära für Ducati
Ob, und inwiefern diese neue Reise Ducatis zum Erfolg führt, wird die Zukunft zeigen. Für den Motorradmarkt ist ein neuer Player, der frischen Wind, neue Denkansätze und innovative Technologien bringt, auf jeden Fall ein Gewinn. Die Ducati Desmo 450 MX durften wir schon testen, die weiteren Ducati Offroad-Bikes dürften 2026 folgen. Wir können es kaum erwarten mit den italienischen Eisen im Dreck zu spielen!
Bericht vom 27.10.2025 | 1.167 Aufrufe