Peugeot Pulsion Evo 2026: Neuer 125er GT-Roller vorgestellt

Mehr Stauraum, mehr Reichweite

Peugeot meldet sich im Segment der kompakten GT-Roller zurück. Der neue Pulsion Evo soll mit hohem Stauraum, stabiler Fahrdynamik und großer Reichweite punkten – auch als Urban-Version.

Peugeot Motocycles kehrt mit dem neuen Pulsion Evo zurück ins Segment der kompakten GT-Roller. Der 125er-Roller soll laut Hersteller durch Alltagstauglichkeit, Komfort und solide Dynamik überzeugen - sowohl in der City als auch im Umland.

Technik und Antrieb des Peugeot Pulsion Evo

Im Zentrum des Peugeot Pulsion Evo arbeitet ein luftgekühlter 125-cm³-Einzylinder, der laut Datenblatt 13,2 PS (9,9 kW) bei einem Drehmoment von 12 Nm liefern soll. Die Kraft soll für eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h reichen. Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 440 km an, realisiert durch einen 11,1-Liter-Tank und gemäßigten Verbrauch.

Fahrwerk, Sicherheit und Komfort

Die Fahrwerksdaten deuten auf eine praxisorientierte Abstimmung hin: 37-mm-Teleskopgabel vorne, zwei Federbeine hinten, dazu 14-Zoll-Vorderrad und 13-Zoll-Hinterrad mit breiten 120er-Vorderreifen. Ein ABS-System auf beiden Rädern soll die Bremsstabilität unter allen Bedingungen sicherstellen. Die große 260-mm-Bremsscheibe vorne fällt im Segment positiv auf. Peugeot hebt die ergonomisch ausgelegte Sitzposition sowie den hohen Komfort für Soziusfahrer hervor. Für die Urban-Version liefert der Hersteller ab Werk ein Topcase mit 35 Litern Volumen und eine hohe Frontscheibe mit.

Peugeot Pulsion Evo 2026: Stauraum und Praxistauglichkeit

Der Peugeot Pulsion Evo stellt laut Hersteller einen neuen Klassenmaßstab beim Stauraum auf: 45 Liter unter der Sitzbank sollen Platz für einen Integralhelm und einen Jethelm bieten. Damit ist das Modell laut Peugeot der geräumigste Roller seiner Klasse.

Optisch orientiert sich der Pulsion Evo an der Marken-DNA: Die Lion-Claw-Lichtsignatur an der Front soll den GT-Anspruch betonen. Die Urban-Version ergänzt die Standardausstattung um ein Topcase mit farblich abgestimmtem Deckel sowie um eine integrierte Rückenlehne für den Beifahrer. Beide Versionen werden ab Januar 2026 im Handel verfügbar sein.

Produktion in Frankreich und und 4 Jahre Garantie

Gefertigt wird der Peugeot Pulsion Evo im französischen Werk Beaulieu-Mandeure. Für Europa, die Schweiz, Großbritannien und Norwegen bietet Peugeot Motocycles eine 4-Jahres- bzw. 60.000-km-Garantie (2+2 Jahre). Laut Hersteller soll dieses Servicepaket für zusätzliche Sicherheit im Alltag sorgen.

FAQ zum Peugeot Pulsion Evo 2026

Wie viel Leistung hat der Peugeot Pulsion Evo 2026?

Der Peugeot Pulsion Evo 2026 leistet 13,2 PS (9,9 kW) und bietet ein Drehmoment von 12 Nm.

Wie schnell ist der Peugeot Pulsion Evo 2026?

Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 115 km/h.

Wie groß ist der Tank des Peugeot Pulsion Evo 2026?

Der Tank fasst 11,1 Liter Kraftstoff.

Wie weit kommt der Peugeot Pulsion Evo 2026 mit einer Tankfüllung?

Die maximale Reichweite wird mit bis zu 440 km angegeben.

Wie viel Stauraum bietet der Peugeot Pulsion Evo 2026?

Unter der Sitzbank stehen 45 Liter Stauraum zur Verfügung laut Hersteller passend für einen Integralhelm und einen Jethelm.

Welche Reifendimensionen hat der Peugeot Pulsion Evo 2026?

Vorne rollt der Pulsion Evo auf einem 14-Zoll-Rad mit 120 mm breitem Reifen, hinten auf 13 Zoll.

Welche Sicherheitsfeatures hat der Peugeot Pulsion Evo 2026?

Der Roller ist mit einem ABS-System an beiden Rädern und einer 260-mm-Bremsscheibe vorne ausgestattet.

Wo wird der Peugeot Pulsion Evo 2026 produziert?

Das Modell wird in Frankreich gefertigt, im Werk Beaulieu-Mandeure.

Gibt es verschiedene Versionen des Peugeot Pulsion Evo 2026?

Ja, es gibt eine Standardversion und die Urban-Version mit Topcase, hoher Frontscheibe und Rückenlehne für den Sozius.

Wann ist der Peugeot Pulsion Evo 2026 erhältlich?

Der Marktstart ist für Januar 2026 angekündigt.

Bericht vom 14.10.2025 | 936 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts