Beta SINCRO 2T 2025 – Neue Trial-Baureihe vorgestellt
Beta ersetzt die EVO und bringt völlig neue Technik ins Spiel
Mit der neuen SINCRO 2T ersetzt Beta die bewährte EVO-Baureihe. Die Trial-Familie startet technisch komplett neu durch – mit neuem Rahmen, Motor, Fahrwerk und deutlich mehr Fokus auf Kontrolle.

Neue Trial-Generation: Beta SINCRO 2T 2025
Beta stellt mit der SINCRO 2T eine vollständig neu entwickelte Modellfamilie im Trial-Segment vor. Die neue Reihe ersetzt die bisherige EVO-Baureihe in fast allen Hubraumklassen und soll laut Hersteller eine völlig neue Mensch-Maschine-Verbindung schaffen. Im Fokus der Entwicklung stand das sogenannte RideAbility-Konzept, das in enger Zusammenarbeit zwischen Fahrern und Technikern weiterentwickelt wurde. Ziel sei es gewesen, ein Motorrad zu schaffen, das sensibel auf die Intentionen des Fahrers reagiert und die Hindernisbewältigung noch intuitiver macht.
Modellpalette: Sechs Versionen für unterschiedliche Ansprüche
Zur Markteinführung umfasst die neue Beta SINCRO Trial-Reihe sechs Modelle:
- EVO 80 2T Junior/Senior
- SINCRO 125 2T
- SINCRO 250 2T
- SINCRO 300 2T
- SINCRO 300 2T SS (Super Smooth)
- EVO 300 4T
Die beiden 80er-Modelle bleiben beim bisherigen EVO-Konzept. Alle anderen Varianten basieren auf der neuen SINCRO-Plattform.
Die SINCRO 125 2T sei für aufstrebende Fahrer gedacht, die sich an größere Wettbewerbe herantasten wollen. Die 250er biete einen ausgewogenen Kompromiss aus Leistung und Kontrolle. Die 300 2T sei als leistungsstärkstes Modell auf erfahrene Fahrer zugeschnitten, während die 300 2T SS mit sanfterer Leistungsentfaltung auch für weniger erfahrene Trial-Fahrer geeignet sei.
Fahrwerk und Rahmen: Aluminium, Hydroforming, neue Geometrie
Im Zentrum der Neuerungen steht der hydrogeformte Einträgerrahmen aus Aluminium. Dieser wurde vollständig neu aufgebaut, inklusive neuer Schmiedeteile an Front und Heck. Die Überarbeitung soll zu höherer Torsionssteifigkeit und verbesserter Gewichtsverteilung führen.
Der Lenkwinkel wurde verändert und die Aufnahme des hinteren Stoßdämpfers neu positioniert. Auch die Schwinge wurde neu konstruiert und sei jetzt um 100 Gramm leichter. Die Kombination dieser Maßnahmen soll die Handlichkeit verbessern, die Reaktionen des Motorrads berechenbarer machen und das statische sowie dynamische Gleichgewicht erhöhen.
Federelemente und Komponenten: Neuabstimmungen vorne und hinten
Die Gabel erhielt ein neues Innenleben, inklusive reduziertem Schaftdurchmesser, neuen Rohren und anderem Öl (5W). Das Setting soll sensibler reagieren und sich feiner an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Der Monoshock wurde mit veränderten Anlenkpunkten ausgestattet, um die Progression zu verbessern. Für die Wartung wurde zusätzlich ein Aufblasventil integriert. Weitere Komponenten, die überarbeitet wurden:
- Neue Gabelbrücken mit geschmiedeter Optik
- Überarbeitete Radnaben
- Modifiziertes Bremspedal hinten
- Neue Kabelführung und Regler für verbesserte Wartungsfreundlichkeit
- Zweiteiliges Luftfiltergehäuse
Motor: Neuentwicklung mit Fokus auf Reaktionsfreudigkeit
Obwohl Bohrung und Hub mit 79 x 60,5 mm (300 cm³) unverändert bleiben, wurde der Motor vollständig neu aufgebaut. Die zentrale Änderung betrifft die Ansaugung: Der Einlass wurde vom Motorgehäuse in den Zylinder verlegt. Dadurch sei das Lamellenpaket näher am Kolben positioniert und die Reaktionszeit verkürzt. Weitere Maßnahmen:
- Schwungrad mit weniger Trägheit
- Geänderte Kurbelwelle zur Massenzentralisierung
- Neu geformte Kanäle für optimierte Strömungsverhältnisse
- Zylinderkopf aus einem Monoblock
- Magnesiumdeckel zur Gewichtsersparnis
Optional kann der Motor mit einem Elektrostarter nachgerüstet werden (außer 125 cm³), ohne das Gehäuse optisch zu verändern.
Kühlsystem und Abgasführung: Kompakt und wartungsfreundlich
Das Kühlsystem ist nun vollständig im Inneren des Motors verlegt, inklusive neuer Wasserpumpe und verstecktem Deckel am Kühler. Dieser lässt sich durch Kippen der oberen Halterung freilegen, ohne dass externe Leitungen beschädigt werden können. Der Auspuff wurde an die neue Motorcharakteristik angepasst, behält aber die typische Krümmererweiterung der Vorgänger bei.
Getriebe und Kupplung: Leichter, präziser, kompakter
Das Getriebe wurde ebenfalls neu aufgebaut und ist nun insgesamt 800 g leichter. Die Kupplung nutzt nun Tellerfedern statt Schraubenfedern und bietet laut Hersteller:
- weicheres Ansprechverhalten
- höheres übertragbares Drehmoment
- drei Einstellpositionen für die Federvorspannung
Ein neuer Kolben im Kupplungszylinder soll konstanten Druck gewährleisten und so die Funktion unter allen Bedingungen sicherstellen.
Beta SINCRO 2TMarktstart und Ausblick
Die neue Beta SINCRO 300 2T soll im Rahmen der Trial der Nationen 2025 erstmals öffentlich gezeigt werden. Die Präsentation der weiteren Hubraumvarianten erfolgt auf der EICMA 2025. Marktstart für die neue Baureihe ist im November.
Bericht vom 22.09.2025 | 383 Aufrufe