BMW Systemhelm 5
Das
fahrzeugunabhängige System mit Namen WCS-1 (Wireless Communication System)
ist komplett im Helm eingebaut und für diesen auch homologiert. Es besteht
aus zwei nahezu unsichtbaren Array-Mikrofonen im Stirnbereich, einem
digitalen Signalprozessor (DSP) zur Filterung von Stör- und Windgeräuschen,
einer Hauptplatine mit dem Bluetooth-Modul, zwei Lautsprechern und einem
integrierten Batterieset. Auf der linken Seite sitzt ein Bedienfeld mit drei
Tasten für die Funktionen On/Off/Select (darunter fallen das Pairing,
das die Gegensprechanlagen verbindet und die Multifunktion zur Anbindung
an weitere Geräte) sowie + und für laut und leise.Die Stimmen der Kommunikationspartner können je nach Motorradmodell bis über 150 km/h komfortabel gehört werden: Der Einbausatz wiegt kaum mehr als eine Tafel Schokolade (ca. 120 g) und ist mit einer Akkuladung über mehrere Stunden einsatzbereit. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich bereits Bluetooth-fähige Handys einbinden. Später sind auch Anschlüsse an andere Geräte mit Bluetooth-Technologie wie zum Beispiel MP3-Player geplant.
|
|
Das an den Kinnriemen links und rechts fixierte Nackenband wirkt dem Verdrehen des Helmes entgegen. Bei einem Unfall bleibt er in der bestmöglichen Position und schützt den Kopf. An den Kinnriemenabdeckungen sitzen angesetzte so genannte Noiseflaps. Sie sorgen für einen guten Abschluss zum Helm und halten Turbulenzen vom Ohr fern.
|
Bericht vom 25.03.2005 | 20.215 Aufrufe
Das
fahrzeugunabhängige System mit Namen WCS-1 (Wireless Communication System)
ist komplett im Helm eingebaut und für diesen auch homologiert. Es besteht
aus zwei nahezu unsichtbaren Array-Mikrofonen im Stirnbereich, einem
digitalen Signalprozessor (DSP) zur Filterung von Stör- und Windgeräuschen,
einer Hauptplatine mit dem Bluetooth-Modul, zwei Lautsprechern und einem
integrierten Batterieset. Auf der linken Seite sitzt ein Bedienfeld mit drei
Tasten für die Funktionen On/Off/Select (darunter fallen das Pairing,
das die Gegensprechanlagen verbindet und die Multifunktion zur Anbindung
an weitere Geräte) sowie + und für laut und leise.
Der
Träger dieser Technologie ist der neue Systemhelm 5 mit einer im
Heißpressverfahren hergestellten Außenschale aus Glasfaser-/Carbon-/
Kevlar-Laminat. Dieser Helm wartet mit besten Aeroakustikwerten auf. Der
Geräuschpegel bei 100 km/h beträgt lediglich 86 dB(A). Damit gehört er zu
den leisesten Klapphelmen auf dem Markt. Auch in Sachen Aerodynamik ist der
Helm richtungweisend. Er liegt neutral im Luftstrom und hat auch bei Drehen
des Kopfes nur einen geringen Luftwiderstand. Ein hohes Niveau bei der
Schlagdämpfung wurde durch die individuell auf Belastungen abgestimmte
Segmentierung der EPS-Helmschale (expandiertes Polystyrol) in acht
Einzelsegmente erreicht.
Wie
sein Vorgänger wiegt der Helm etwa 1690 Gramm. Er hat eine atmungsaktive
DuPont-Coolmax-Innenausstattung, die zum Reinigen herausnehmbar ist.
Zusätzlich zum dreidimensional gekrümmten, kratzfesten und
antifogbeschichteten Visier gibt es im Zubehör ein getöntes, ein
Doppelscheiben- sowie ein Airvisier (verlängertes Visier) mit den gleichen
Eigenschaften. Zum Umbau werden Jethelm-Seitenteile sowie Wangen- und
Nackenpolster in verschiedenen Größen angeboten.