Fahrendes Motorrad

Gebrauchte und neue BMW F 900 GS Motorräder

(6)
Letzte Suchen
Pfeil rechts

Filter anwenden noch ausstehend

Detailsuche

Die F 900 GS fühlt sich gänzlich anders an, als ihre direkte Vorgängerin, die F 850 GS. Statt einer behäbigen Allrounderin, ist sie mit dem Enduro Pro Paket eine agile Reiseenduro mit beachtlichen Offroad-Kapazitäten geworden. Unkompliziert und doch performant lässt sie sich auf und abseits der befestigten Wege bewegen. So richtig zur Höchstform läuft sie aber erst mit einigen Zubehörteilen auf. Enduro Pro Paket und Dynamic Paket sind fast schon Pflichtkäufe, was auch den Preis in die Höhe treibt. Alles in allem eine bemerkenswerte Neuausrichtung von BMWs Reihen-Zweizylinder Enduro. Zum Testbericht


  • Linearer, spaßiger Motor
  • Passend dimensionierte Bremsen
  • Super ansprechendes, optionales Fahrwerk
  • Optionaler Enduro Pro Modus bietet vielseitige Komfigurationsmöglichkeit
  • Gelungene Ergonomie für sitzendes und stehendes Fahren
  • Angenehmes Handling
  • Guter Quickshifter
  • Durchdachte Offroad-Lösungen, wie klappbare Fußbremshebelerhöhung
  • Zugänglich, komfortabel und cool - eine tolle Kombination
  • Windschutz könnte besser sein
  • Nur schlauchlose Felgen verfügbar
  • Standardfahrwerk im Gelände nicht gut genug
  • Motor läuft etwas rauer und lauter als vergleichbare Mitbewerber
Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...

Technische Daten BMW F 900 GS 2025

Baujahr:
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 895 ccm
Bohrung 86 mm
Hub 77 mm
Leistung 105 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min
Drehmoment 93 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Verdichtung 13,1
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 62 Grad
Nachlauf 119,8 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm
Federweg 230 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Federweg 215 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 305 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 265 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2270 mm
Breite 943 mm
Radstand 1585 mm
Sitzhöhe von 870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 219 kg
Tankinhalt 14,5 l
Führerscheinklassen A
Tieferlegung möglich ja
Standgeräusch über 95dB nein
Ausstattung
Ausstattung Griffheizung, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Sortierung
Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
passende Motorräder werden geladen...

Testberichte

  • Topcase für das Adventure Bike

    Topcase für das Adventure Bike

    SW-MOTECH DUSC L im Test

    21. Jun — Wie könnten wir ein Topcase für Adventure Bikes so richtig fordern? Am besten auf dem Honda X-ADV. Der Adventure Scooter muss immer...

    Zum Testbericht
  • Yamaha Super Ténéré 1200 im Retrotest: Dauerläufer geprüft

    Yamaha Super Ténéré 1200 im Retrotest: Dauerläufer geprüft

    Warum die XT 1200 Z auch heute noch unterschätzt wird

    16. Jun — 2012 war sie Teststar, heute ein Geheimtipp: Die Super Ténéré 1200 im modernen Retro-Check. Lohnt sich der Griff zum gebrauchten Dauerläufer?...

    Zum Testbericht
  • QJ Motor SRT 700 SX Test

    QJ Motor SRT 700 SX Test

    Neue Reiseenduro auf der Teststrecke

    15. Jun — Die neue QJ Motor SRT 700 SX muss sich auf der 1000PS Bestzeit-Strecke beweisen. Kann die chinesische Reise-Enduro mit Markenkomponenten...

    Zum Testbericht
  • Aprilia Tuareg 660 Rally im Offroad-Test 2025

    Aprilia Tuareg 660 Rally im Offroad-Test 2025

    Ungezähmtes Abenteuer aus Italien

    13. Jun — Die Aprilia Tuareg 660 Rally ist optisch wie technisch das kompromissloseste Motorrad im 1000PS-Testfeld 2025. Doch ist sie nur etwas...

    Zum Testbericht
  • Suzuki V-Strom 800DE im Offroad-Test 2025

    Suzuki V-Strom 800DE im Offroad-Test 2025

    Robuste Begleiterin im Gelände

    9. Jun — Die Suzuki V-Strom 800 DE ist kein Blender! Sie kommt ohne gehyptem Image oder Rally-Romantik in den Verkaufsprospekten aus. Sie überzeugt...

    Zum Testbericht
  • BMW S 1000 R 2025 im Test

    BMW S 1000 R 2025 im Test

    1000PS Bestzeit: Elektronik trifft brutalen Druck

    7. Jun — Der neue Jahrgang der BMW S 1000 R will mehr als nur beeindrucken. Im 1000PS Bestzeit-Test offenbart sie, wie brachiale Leistung und...

    Zum Testbericht
  • Honda XL750 Transalp 2025 im Offroad Test

    Honda XL750 Transalp 2025 im Offroad Test

    Gelungene Modellpflege - verbesserte Offroad-Performance!

    6. Jun — Bei den 1000PS Offroad-Testtagen 2025 im Red Stag Gelände zeigte die überarbeitete Honda XL750 Transalp, wie viel Potenzial in ihr...

    Zum Testbericht
  • Zontes 703F Adventure im Test: Triple-Reiseenduro für 10.000 €

    Zontes 703F Adventure im Test: Triple-Reiseenduro für 10.000 €

    Triple-Power zum Kampfpreis - Wie gut funktioniert die Z703F?

    4. Jun — Eine Dreizylinder-Reiseenduro mit Vollausstattung für unter 10.000 Euro? Die Zontes 703F Adventure aus China bringt ein mutiges Konzept...

    Zum Testbericht
Pfeil links Pfeil rechts