Motron Ideo 125 Stadtroller Test 2021

Sparefroh-Roller im City-Check

Mit der neuen Marke Motron will die KSR Group die Motorrad- und Rollerwelt mit niedrigen Preisen und guter Qualität erstürmen. Einer dieser Hoffnungsträger ist der Stadtroller Ideo 125, der mit einem absoluten Kampfpreis in den Ring steigt. Wie schlägt er sich im täglichen Betrieb?

Die KSR Gruppe wächst und gedeiht! Nachdem die Marke Brixton im Jahr 2013 vorgestellt wurde, war es im Frühling 2021 so weit, dass der Großimporteur aus Krems, NÖ, die nächste Marke präsentiert: Motron. Unter diesem Namen werden schicke Motorräder und Roller mit Verbrennungs- und Elektro-Motoren produziert, die sich in der A1- und A2-Führerscheinklasse positionieren. Mit dem Ideo 125 will man nun Fans von Rollern im klassischen Design überzeugen.

Simple Technik die funktioniert: Motor, Leistung und Höchstgeschwindigkeit

Wenn schon von einem echten Kampfpreis gesprochen wird, muss ich mit der Sprache rausrücken: Motron bietet den Ideo um unfassbare 1.899 € an. Zu solch einem Preis könnte man die Nase rümpfen und einen nicht nur günstigen, sondern auch billigen Roller erwarten. Dem ist aber nicht so! Der 125 Kubik große Einzylinder leistet zwar nur 7,2 PS und 7,7 Nm Drehmoment und erfüllt dabei die in der A1-Klasse möglichen 15 PS nicht einmal zur Hälfte, doch das Aggregat sorgt für genügend Vortrieb in der Stadt. Zu kritisieren gibt es nur das gummibandartige Anfahren. Nachdem der Hahn für einen schnellen Ampelstart geöffnet wurde, muss eine gefühlte Sekunde gewartet werden, bis sich der Ideo 125 in Bewegung setzt. Der Preis fährt im Hinterkopf aber immer mit - es sei dem Motron also verziehen.

Einmal ins Rollen gekommen, kämpft sich der kompakte Stadtroller aber brav in Richtung Höchstgeschwindigkeit, die bei unserem Test bei 85 km/h lag. Die Stadtautobahn kann also sorgenfrei befahren werden.

Motron Ideo 125 Stauraum und Verarbeitung

Bei solchen Preisknallern wie dem Ideo 125 schauen wir gerne genau bei der Verarbeitung hin. Die Erwartungen waren nicht besonders hoch, doch der Cityflitzer überrascht! Natürlich wird man von einer Plastiklandschaft begrüßt, doch die Bedienelemente an der Lenkerverkleidung bieten eine gute Haptik und auch die Bedienung fällt leicht und intuitiv aus. Es gibt also nichts zu meckern! Details wie der LED-Streifen an der Frontverkleidung geben einen zusätzlichen modernen Touch. Einzig der gewaltige Drehzahlmesser, der zwei Drittel der Anzeigeneinheit übernimmt, verwundert. Wozu brauche ich die Drehzahl, wenn ich sowieso nicht schalte? Egal. Schaut gut aus - darum geht es wohl.

Im Punkt Stauraum bietet der Ideo alles, was man von solch einem 12-Zoll Stadtroller erwartet. Unter der Sitzbank findet man neben dem Tankstutzen ein Fach in Größe eines Jethelms. Das verschließbare Handschuhfach bietet genügend Platz für Gegenstände wie Geldbörse und Handy und punktet sogar mit einem USB-Anschluss.

Motron Ideo 125 Anzeigen, Drehzahlmesser
Gut ablesbar: Auf dem kompakten LC-Display erfährt man wichtige Informationen.

Fahrverhalten in der Stadt - spürt man den Preis?

Eine Woche lang war den Ideo 125 mein täglicher Begleiter durch Wiener Neustadt. Einkaufen, Freunde treffen und der morgendliche Weg in die 1000PS Zentrale - der Motron ist immer angesprungen und seinen Job einwandfrei erfüllt. "Mehr brauche ich für den urbanen Bereich nicht" und ist mir im Sattel dabei mehrfach durch den Kopf gegangen. Denn ein hölzernes Fahrwerk findet man in fast allen Stadtrollern und die kompakten 12 Zoll Räder machen auch nicht den besten Job, Schlaglöcher zu dämpfen. Somit gab es in diesem Fall keine Überraschungen auf dem Motron. Tatsächlich übersteigt der Ideo 125 die Erwartungen eines solchen Budget-Rollers! Teurere Konkurrenzprodukte schaffen den täglichen Pendelweg nicht unbedingt bequemer.

Erst das fehlende ABS zeigt die Sparmaßnahmen. Zwar verfügen auch viele vergleichbare Roller nur über ein kombiniertes Bremssystem (CBS), ein Antiblockiersystem wäre aber definitiv sicherer.

Elegante Sitzbank kommt mit Nachteilen für große Personen

Auf 780 mm Platz genommen freut man sich über die gut gepolsterte Sitzbank, sowie die Sitzmulde, die die Sattelform bietet. Sie hält an Ort und Stelle und gibt die ideale Sitzposition vor. Schlecht nur, wenn man etwas größer gewachsen ist. Durch die Form der Sitzbank lässt es sich nur schwer nach hinten rutschen, weshalb unser Redaktionsleiter Poky mit einer Größe von 186 cm mit den Knien beinahe an der Schürze streift. Ich mit meinen 175 cm hatte dieses Problem hingegen nicht.

Motron Ideo 125 Seite
Große Personen könnten sich auf dem Motron Ideo 125 etwas überdimensioniert fühlen.

Motron Ideo 125 Verbrauch und Händlernetz

Den von Motron angegebenen Verbrauch von 2,9 Liter auf 100 km haben wir mehr oder wenig erreicht. Über die Woche haben wir uns rund um die 3 Liter Marke bewegt, was mit vollem 5 Liter Tank eine Reichweite von circa 160 Kilometer bedeutet. Mehr als genug, für den Stadtverkehr. Wer eine Anschaffung plant, kann sich zudem über das große Händlernetz freuen. Viele Händler, die bereits KSR Produkte vertreiben, haben auch die Marke Motron aufgenommen.

Aktuelle Angebote findest du hier: Motron Ideo 125 kaufen.

Fazit: Motron Ideo 125 2021

Der Motron Ideo 125 kann als wahres Überraschungspaket bezeichnet werden! Denn trotz des niedrigen Preises macht er nicht viel falsch - beziehungsweise nichts, was man ihn beim Blick auf den Preiszettel nicht verzeihen kann. Wer ein günstiges Gefährt für die Stadt sucht, darf den Ideo 125 auf keinen Fall unterschätzen!


  • gefälliges Design
  • bequeme Sitzbank
  • genügend Stauraum
  • Kampfpreis
  • Gummibandartiges Anfahren
  • Sitzmulde schränkt Bewegungsfreiheit ein
  • Drehzahlmesser hätte als Tacho verwendet werden können

Bericht vom 11.10.2021 | 26.350 Aufrufe