Zero SR/S 2020 vs. Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Zero SR/S 2020

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Bewertung

Zero SR/S 2020
VS.
Harley-Davidson LiveWire ELW 2020
 

Zero SR/S 2020 vs. Harley-Davidson LiveWire ELW 2020 - Vergleich im Überblick

Der Zero SR/S mit ihrem Elektro Motor steht die Harley-Davidson LiveWire ELW mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei der SR/S federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Zero vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt SR/S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Zero SR/S misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 787 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die Harley-Davidson deutlich schwerer als die Zero mit 229 kg.

Technische Daten im Vergleich

Zero SR/S 2020

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Zero SR/S 2020 Harley-Davidson LiveWire ELW 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Kühlung Luft
Leistung 110 PS 98 PS
U/min bei Leistung 5000 U/min
Drehmoment 190 Nm 110 Nm
Antrieb Riemen
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad
Nachlauf 94 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston Big Piston
Marke Showa Showa
Durchmesser 43 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Marke Showa Showa
Federweg 140 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 300 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Radstand 1450 mm
Sitzhöhe von 787 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 229 kg 249 kg
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 259 km 225 km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zero SR/S 2022

Zero SR/S Test - Elektro-Sporttourer 2022 in der Praxis

Fazit von Poky vom 17.04.2022:

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Harley-Davidson Livewire Test

Fazit von nastynils vom 26.08.2020:

Die Zero SR/S ist eine spannende Alternative am Sporttourermarkt für all jene, die Begeisterung für neue Technologien haben. In der Praxis genießt man die unfassbare Beschleunigung und das mühelose Fahren mit der SR/S. Wer weitere Touren fahren will sollte den Routenverlauf gut planen und hohe Dauergeschwindigkeiten meiden. Dann steht langfristigem Spaß nichts im Wege.

Die Livewire ist eine faszinierende Fahrmaschine. Sie fährt sportlich schnell und beschleunigt atemberaubend. Die Bedienung geht leicht von der Hand. Sie fährt wie ein normales Motorrad - nur nahtlos, lautlos und sportlich abgestimmt. Warum sieht man sie kaum in der freien Wildbahn: Es gibt ein großes ABER - den Preis. Die Maschine ersetzt keine vollwertige Motorradgarage, kostet aber 33.000 Euro. Das schränkt die Zielgruppe ein.

  • irre Beschleunigung
  • viele Setup-Möglichkeiten
  • Fahrwerk voll einstellbar
  • Verarbeitung teils unter dem Niveau, das man für den Preis erwarten würde
  • Reichweite bei Autobahntempo begrenzt
  • Gewicht relativ hoch
  • Heftige Beschleunigung
  • super abgestimmter Antrieb
  • hochwertige Traktionskontrolle und sportliches ABS
  • hochwertige Bremsen und gutes Fahrwerk
  • wartungsarmes Gesamtkonzept
  • maximale Ladeleistung sollte noch erhöht werden um Ladezeit weiter zu reduzieren
  • in der Praxis untauglicher Spritzschutz am Hinterrad


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts