Yamaha R3 2021 vs. BMW G 310 R 2016
Bewertung
Yamaha R3 2021 vs. BMW G 310 R 2016 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha R3 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 321 Kubik steht die BMW G 310 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 313 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 42 PS bei 10.750 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 34 PS bei 9.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der R3 von 30 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 28 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der G 310 R.
Bei der R3 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser. Die G 310 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt R3 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der G 310 R Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha R3 misst 1.380 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die BMW G 310 R ist von Radachse zu Radachse 1.374 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 169 kg ist die Yamaha deutlich schwerer als die BMW mit 158,5 kg.
In den Tank der R3 passen 14 Liter Sprit. Bei der G 310 R sind es 11 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha R3 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW G 310 R sind derzeit 21 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 33 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 30 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha R3 2021 |
BMW G 310 R 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 321 ccm | 313 ccm |
Bohrung | 68 mm | 80 mm |
Hub | 44,1 mm | 62 mm |
Leistung | 42 PS | 34 PS |
U/min bei Leistung | 10750 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 29,6 Nm | 28 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9000 U/min | 7500 U/min |
Verdichtung | 11,2 | 10,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Drosselklappendurchmesser | 42 mm | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | 64,9 Grad |
Nachlauf | 95 mm | 102,3 mm |
Rahmen | Stahl | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 37 mm | 41 mm |
Federweg | 140 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federweg | 125 mm | 131 mm |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 300 mm |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 240 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2090 mm | 1988 mm |
Breite | 720 mm | 896 mm |
Höhe | 1135 mm | |
Radstand | 1380 mm | 1374 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 169 kg | 158,5 kg |
Tankinhalt | 14 l | 11 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Höchstgeschwindigkeit | 145 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die macht Spaß - so kurz und knapp kann ein Fazit ausfallen. Die neue Yamaha R3 ist ein Motorrad, das niemanden überfordert und trotzdem auch erfahrenen Piloten Freude bringt. Der Motor hat Dampf und ist gut abgestimmt, das Fahrwerk ist genau richtig dimensioniert - gleiches gilt für die Bremsen. So rund und harmonisch kann ein A2 Sportmotorrad sein.
Auf den ersten Metern habe ich mir schon kurz gedacht, dass die Leistung etwas fehlt. Allerdings hat sich nach einiger Zeit schnell herausgestellt, dass Leistung nicht alles ist und dass ultimativer Fahrspaß durchaus auch mit wenig PS garantiert sein kann. In den US gibt es bei den Verkehrsregeln sogenanntes „Lane Splitting“, was so viel bedeutet wie zwischen den Autos nach vorne zu fahren, wenn es zu stauen anfängt. Vor der Ampel zum Beispiel. Ich muss zugeben, dass ich mich hier zu Beginn nicht so wohl gefühlt habe. Links ein Porsche, rechts ein Dodge, da will man echt nicht mit dem Bike streifen. Allerdings ist der Lenker der BMW G310R eher schmal und man kann sich wirklich genial, ohne Bedenken durch die Autoschlangen nach vorne schummeln! Das einzige Manko, was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist, ist die Bremspedal. Das ist leider etwas weit unten. Die Hinterbremse hat auch etwas spät gegriffen. Das lässt sicher aber sicher durch eine Einstellung optimieren. All in all ist es ein sehr gelungenes Bike. Es ist super vielseitig, macht wirklich in jedem Bereich Spaß und man fühlt sich vom ersten Moment an wohl! Je nach dem in welchem Drehzahlbereich man sich befindet, kann man das Bike an seinen Fahrstil anpassen. Bei niedriger Drehzahl Cruisen und bei hoher Drehzahl super sportlich Fahren! Der perfekte allround Roadster zum tollen Preis.
- gute Ergonomie - auch für größere Piloten
- guter Motor
- Quickshifter optional erhältlich
- einfaches Handling
- überraschend gutes Fahrwerk
- gute Ausstattung und sehr sportliche Optik
- hohe Verarbeitungsqualität
- nur LCD-Display, die kleine Schwester R125 hat schon ein TFT-Dashboard
- optionaler Quickshifter könnte feiner arbeiten
- Handling
- Gewicht
- geniales Fahrwerk
- Stabilität
- Bremspedal