Yamaha XV 950 R 2015 vs. Honda CBF 600 S 2008
Bewertung
Yamaha XV 950 R 2015 vs. Honda CBF 600 S 2008 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XV 950 R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 942 Kubik steht die Honda CBF 600 S mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der XV 950 R federt vorne eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt XV 950 R auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten.
Der Radstand der Yamaha XV 950 R misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die Honda CBF 600 S ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.
In den Tank der XV 950 R passen 12 Liter Sprit. Bei der CBF 600 S sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha XV 950 R gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBF 600 S sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 6 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XV 950 R 2015 |
Honda CBF 600 S 2008 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 942 ccm | 599 ccm |
Bohrung | 85 mm | |
Hub | 83 mm | |
Leistung | 52 PS | 78 PS |
U/min bei Leistung | 5500 U/min | |
Drehmoment | 79,5 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 3000 U/min | |
Verdichtung | 9 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Riemen | Kette |
Ganganzahl | 5 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 80 % | |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | |
Länge | 2290 mm | |
Breite | 830 mm | |
Höhe | 1120 mm | |
Radstand | 1570 mm | 1480 mm |
Sitzhöhe von | 690 mm | 770 mm |
Gewicht fahrbereit | 247 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 251 kg | |
Tankinhalt | 12 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 198 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Rein optisch macht die Yamaha XV950R alles richtig - sie sticht aus der großen Vielfalt der Cruiser durch ihren sportlichen Touch heraus. Im Fahrbetrieb hebt sie sich allerdings nicht wesentlich von der Konkurrenz ab, auch die XV950R hat das übliche Problem mit der geringen Schräglagenfreiheit, da hilft auch die straffere Abstimmung des Fahrwerks nichts.
Die CBF passt. Mit dem Konzept des einfach zu fahrenden, zuverlässigen und gleichzeitig spaßigen Motorrad traf Honda genau ins Schwarze. Die beiden CBF Modellvarianten - nackt und halbverkleidet - hielten sich jahrelang ganz oben in der Verkaufsstatistik von Österreich und Deutschland.
- Minimalistische Optik mit sportlichen Akzenten
- kultivierter Motor
- straffes und stabiles Fahrwerk
- standfeste Bremsen
- gute Verarbeitung
- tiefer Schwerpunkt und niedrige Sitzhöhe von Vorteil für kleinere Fahrer.
- Motor hat zu wenig "Eigendynamik"
- geringe Schräglagenfreiheit
- verhaltener Sound.
- ABS
- 3-fach (in der Höhe) verstellbarer Sitz
- 2-fach verstellbarer Lenker
- optimales Fahrgefühl
- einsteigerfreundlich.
- Image eines Normalos und emotionslos.