Yamaha XMAX 400 2020 vs. Piaggio Beverly 500 2009
Bewertung
Yamaha XMAX 400 2020 vs. Piaggio Beverly 500 2009 - Vergleich im Überblick
Dem Yamaha XMAX 400 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 395 Kubik steht der Piaggio Beverly 500 mit seinem Motor mit 492 Kubik gegenüber.
Bei dem XMAX 400 federt vorne eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Yamaha vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Der Piaggio vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt XMAX 400 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 150 / 70 - 13 hinten.
Der Radstand des Yamaha XMAX 400 misst 1.565 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Der Piaggio Beverly 500 ist von Radachse zu Radachse 1.550 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.
In den Tank des XMAX 400 passen 14 Liter Sprit. Bei der Beverly 500 sind es 13,5 Liter Tankvolumen.
Von dem Yamaha XMAX 400 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Piaggio Beverly 500 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für den Yamaha gibt es aktuell 129 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Piaggio wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XMAX 400 2020 |
Piaggio Beverly 500 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 395 ccm | 492 ccm |
Bohrung | 83 mm | |
Hub | 73 mm | |
Leistung | 31,5 PS | |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
Drehmoment | 34 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | |
Verdichtung | 10,6 | |
Kupplung | Fliehkraft | |
Zündung | Transistor | |
Getriebe | Automatik | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 15 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 2190 mm | |
Breite | 780 mm | |
Höhe | 1385 mm | |
Radstand | 1565 mm | 1550 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 775 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 211 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 13,5 l |
Führerscheinklassen | A2 | |
Gewicht fahrbereit | 190 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Yamaha XMAX 400 war die große Überraschung des Vergleichstests. Der 395ccm große Motor geht forsch ans Werk, die 100 km/h Grenze ist somit schnell geknackt. Dazu kommt die komfortable Sitzposition mit kleiner Rückenlehne und viel Raum für die Füße. Leider ist das Fahrwerk etwas straff, was sich bei Kanaldeckel im Rücken spüren lässt. Sobald es aber auf die Landstraße geht, funktioniert der XMAX einwandfrei, wodurch lange Strecken kein Problem sein sollten.
Ich war von den Rollern unheimlich positiv überrascht. Mit dieser Motorisierung spielt es keine Roller, ob man direkt in der Stadt oder am Land wohnt, weil man ja genauso schnell wie mit einem Motorrad fahren kann. Dabei genießt man einen ungleich höheren Komfort und ein sehr entspanntes Fahren.
- kräftiger Motor
- bequeme Sitzposition
- viel Stauraum
- schöne Optik
- schöne Armaturen
- straffes Fahrwerk
- Tankdeckel könnte hübscher sein
- Sehr schnell unterwegs
- angenehmer Sitz
- ausgestattetes Cockpit
- Komfort
- 3-fach verstellbare Windschutzscheibe
- integrierte Elektronik
- angenehmes Fahrverhalten.
- relativ hohes Gewicht, träge in den Kurven