Yamaha XMAX 300 2022 vs. Brixton Felsberg 250 2022
Bewertung
Yamaha XMAX 300 2022 vs. Brixton Felsberg 250 2022 - Vergleich im Überblick
Dem Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 292 Kubik steht die Brixton Felsberg 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment des XMAX 300 von 29 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 17 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Felsberg 250.
Bei dem XMAX 300 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Die Felsberg 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Brixton vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt XMAX 300 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 140 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Felsberg 250 Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 120/80-17 hinten.
Der Radstand des Yamaha XMAX 300 misst 1.540 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Brixton Felsberg 250 ist von Radachse zu Radachse 1.345 mm lang.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 180 kg ist die Yamaha viel schwerer als die Brixton mit 155 kg.
In den Tank des XMAX 300 passen 13 Liter Sprit. Bei der Felsberg 250 sind es 14,5 Liter Tankvolumen.
Von dem Yamaha XMAX 300 gibt es aktuell 18 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Brixton Felsberg 250 sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für den Yamaha gibt es aktuell 61 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Brixton wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XMAX 300 2022 |
Brixton Felsberg 250 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Kühlung | flüssig | Luft |
| Hubraum | 292 ccm | 249 ccm |
| Bohrung | 70 mm | |
| Hub | 75,8 mm | |
| Leistung | 28 PS | 17 PS |
| Drehmoment | 29 Nm | 16,5 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 5750 U/min | 6500 U/min |
| Verdichtung | 10,9 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Fliehkraft | |
| Zündung | Transistor | |
| Getriebe | Automatik | Gangschaltung |
| U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
| Antrieb | Kette | |
| Ganganzahl | 5 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Stahl |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
| Federweg | 110 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Triebsatzschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
| Federweg | 79 mm | |
| Material | Stahl | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 267 mm | 276 mm |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 245 mm | 220 mm |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | ABS |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 100 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 15 Zoll | 18 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
| Reifendurchmesser hinten | 14 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2185 mm | 2050 mm |
| Breite | 775 mm | 850 mm |
| Höhe | 1415 mm | 1120 mm |
| Radstand | 1540 mm | 1345 mm |
| Sitzhöhe von | 795 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 180 kg | 155 kg |
| Tankinhalt | 13 l | 14,5 l |
| Führerscheinklassen | A2 | |
| Reichweite | 433 km | 453 km |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 70 g/km | 73 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3 l/100km | 3,2 l/100km |
| Höchstgeschwindigkeit | 114 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.
Wer eine günstige kleine Scrambler für die Stadt sucht sollte sich die Brixton Felsberg 250 näher ansehen. Der edle Auftritt lässt eine bessere Haptik und eine hochwertigere Verarbeitung vermuten. Insofern könnte man von der Felsberg 250 zunächst enttäuscht sein, auch Kurvenräuber und Speed-Junkies sind bei ihr an der falschen Adresse. Nachdem man einen Blick aufs Preisschild geworfen hat, verzeiht man ihr diese Schwächen und erfreut sich am coolen Auftritt des stylischen Bikes.
- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär
- coole Optik
- günstig im Unterhalt
- in der Stadt zu Hause
- etwas schwach auf der Brust
- Haptik kommt nicht an die Optik ran
- ABS nicht auf Höhe der Zeit
- instabil bei höheren Geschwindigkeiten