Victory Gunner 2018 vs. Triumph Thunderbird 2015
Bewertung
Victory Gunner 2018 vs. Triumph Thunderbird 2015 - Vergleich im Überblick
Der Victory Gunner mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.731 Kubik steht die Triumph Thunderbird mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit 1.597 Kubik gegenüber.
Bei der Gunner federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die Thunderbird setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Showa und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Victory vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Gunner auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 140 / 90 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Thunderbird Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 200/50-17 hinten.
Der Radstand der Victory Gunner misst 1.647 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 658 Millimeter. Die Triumph Thunderbird ist von Radachse zu Radachse 1.615 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.
In den Tank der Gunner passen 15 Liter Sprit. Bei der Thunderbird sind es 22 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Victory Gunner 2018 |
Triumph Thunderbird 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | Hydrostößel | DOHC |
Hubraum | 1731 ccm | 1597 ccm |
Bohrung | 101 mm | 103,8 mm |
Hub | 108 mm | 94,3 mm |
Verdichtung | 9,4 | 9,7 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Kühlung | flüssig | |
Leistung | 86 PS | |
U/min bei Leistung | 4850 U/min | |
Drehmoment | 146 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 2750 U/min | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Marke | Showa | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Marke | Showa | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 200 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 50 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2337 mm | 2340 mm |
Radstand | 1647 mm | 1615 mm |
Sitzhöhe von | 658 mm | 700 mm |
Gewicht trocken | 300 kg | |
Tankinhalt | 15 l | 22 l |
Breite | 880 mm | |
Höhe | 1120 mm | |
Gewicht fahrbereit | 339 kg | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Victory Gunner ist ein Bobber für Leute, die kein Problem mit fehlendem Prestige und Heritage haben, aber einen performance-orientierten Cruiser mit hochwertiger Verarbeitung und sauberem Design mit militärischem Einschlag suchen. Kräftiger Motor mit enormem Druck, starke Bremsen und ein angemessen straffes Fahrwerk, damit kann die Gunner beeindrucken. Weniger erfreulich ist die stark eingeschränkte Schräglagenfreiheit von nur 25.5° und die Tatsache, das nach den Fußrasten auch bald das Fußrastengestell aufsetzt.
Eine Thunderbird ist am Motorradmarkt ebenso einzigartig und eigenständig wie eine Speed Triple, eine Rocket III oder eine Scrambler. Und das spürt man. Durch das kultivierte Poltern der beiden parallel angeordneten Kolben, den kräftigen Biss der Nissin Vierkolben-Festsättel auf 310 mm Scheiben und die freundlichen Blicke der Passanten.
- starker Antrieb
- kompaktes, straffes Chassis
- kultivierter Motor
- starke Bremsen
- saubere Verarbeitug
- eigenständiges Design
- serienmäßig mit Solositz
- Schräglagenfreiheit minimal
- Fußrastengestell setzt früh auf
- Optimaler Sitz
- klassische Optik
- angenehmes Fahrgefühl
- leichtes Fahrwerk
- agil.
- Sehr hohes Gewicht.