United Motors UM DSR SM 125 2018 vs. United Motors UM DSR SM 125 2022
Bewertung
United Motors UM DSR SM 125 2018 vs. United Motors UM DSR SM 125 2022 - Vergleich im Überblick
Der United Motors UM DSR SM 125 2018 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die United Motors UM DSR SM 125 2022 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der DSR SM 125 2018 federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die DSR SM 125 2022 setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der DSR SM 125 2018 vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die DSR SM 125 2022 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt DSR SM 125 2018 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der DSR SM 125 2022 Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.
Die United Motors UM DSR SM 125 2022 ist von Radachse zu Radachse 1.425 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
Bei der DSR SM 125 2022 sind es 6,3 Liter Tankvolumen.
Von der United Motors UM DSR SM 125 2018 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der United Motors UM DSR SM 125 2022 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
United Motors UM DSR SM 125 2018 |
United Motors UM DSR SM 125 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 125 ccm | 125 ccm |
Leistung | 15 PS | 15 PS |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2182 mm | 2080 mm |
Breite | 808 mm | 820 mm |
Sitzhöhe von | 880 mm | 865 mm |
Gewicht trocken | 110 kg | 110 kg |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Höhe | 1180 mm | |
Radstand | 1425 mm | |
Gewicht fahrbereit | 124 kg | |
Tankinhalt | 6,3 l | |
Reichweite | 252 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 57 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,5 l/100km |
Stärken und Schwächen
Bisher war die A1 Supermoto-Klasse recht dünn besetzt, doch nun trauen sich immer mehr Hersteller in dieses Nischensegment einzusteigen. So auch UM mit der DSM SM 125, die wir im Motorsportpark Bad Fischau gegen die direkte Konkurrenz antreten haben lassen. Sie punktet mit ihrem kompakten Handling und ihrem niedrigen Gewicht, enttäuscht aber in der Bremszone mit ihrer CBS Bremsanlage - Drifts sind damit nämlich unmöglich. Die Konkurrenz ist jedoch hart, weshalb wir der UM DSR SM 125 viel Erfolg in der A1-Klasse wünschen!
- niedriges Gewicht
- kompaktes Handling
- hochwertiges Gefühl
- gute Ergonomie
- CBS Bremsanlage