SWM Varez 125 2022 vs. Yamaha R125 2023
Bewertung
SWM Varez 125 2022 vs. Yamaha R125 2023 - Vergleich im Überblick
Der SWM Varez 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Yamaha R125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R125 von 12 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 11 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der Varez 125.
Bei der Varez 125 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die R125 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der SWM vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 292 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Varez 125 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R125 Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 140/70-17 hinten.
Der Radstand der SWM Varez 125 misst 1.350 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Yamaha R125 ist von Radachse zu Radachse 1.355 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der Varez 125 passen 14 Liter Sprit. Bei der R125 sind es 11,5 Liter Tankvolumen.
Von der SWM Varez 125 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha R125 sind derzeit 11 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
SWM Varez 125 2022 |
Yamaha R125 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124,7 ccm | 124,7 ccm |
Bohrung | 58 mm | 52 mm |
Hub | 47,2 mm | 58,6 mm |
Leistung | 15 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 10500 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 11 Nm | 12,4 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 12,8 | 11,2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 130 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 130 mm | 114 mm |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 292 mm |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 230 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | kombiniertes Bremssystem | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1960 mm | 1955 mm |
Breite | 955 mm | 680 mm |
Höhe | 1230 mm | 1065 mm |
Radstand | 1350 mm | 1355 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit | 144 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 11,5 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 142 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die SWM Varez 125 ist ein sportliches A1-Motorrad mit einigen Stärken und einigen Schwächen. Ihr größter Nachteil ist wohl ihre Platzierung am 125er-Markt. Mit der Yamaha MT-125, KTM 125 Duke und Honda CB125R stehen ihr eine sehr starke Konkurrenz gegenüber. Die SWM ist aufgrund der Sitzhöhe eher was für größere A1-Piloten, welche nicht zu den üblichen, allseits vertretenen Marken greifen wollen, sondern nach etwas Seltenerem suchen. Neben ihrer Seltenheit kann die Varez 125 noch beim Radienfressen im Winkelwerk und in puncto Sparsamkeit punkten.
Die Yamaha YZF-R125 in der 2019er Ausführung macht einem das Journalistenleben schwer. Man sucht und sucht nach einem Fehler, doch findet keinen – einfach nur frustrierend! Denn der 15 PS starke Einzylinder mit variabler Ventilsteuerung (VVA) performt hervorragend und ist zweifelsfrei eines der besten Aggregate in der 125er Klasse. Das Handling überzeugt im Alltag sowie auf der Rennstrecke, auch wenn das Fahrwerk bei Unebenheiten seine sportliche Seite zeigt. Doch wir befinden uns auf einem Supersportler, also ist das kein ernstzunehmender Kritikpunkt. Vielleicht muss ich die R125 für ein paar Wochen fahren, damit ich ihre Achillesferse doch noch finde..
- Straffes, doch sehr sportlich fahrbares, stablies Fahrwerk
- Sehr leichtgängiges Handling, fällt quasi von selbst in Schräglage
- Geringer Spritverbrauch
- Sehr hoch für ein A1-Naked-Bike
- Schwammiges Getriebe
- Keine Ganganzeige
- Schwammige Hinterradbremse
- Rein funktionale Armaturen und Display. Design-technisch eher mau.
- hervorragender Motor
- coole Optik
- sportliches Fahrwerk
- sehr potent auf der Rennstrecke
- sehr gutes Supersport Paket
- leider nix