Suzuki V-Strom 800 2024 vs. Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 800 2024

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Bewertung

Suzuki V-Strom 800 2024
VS.
Suzuki V-Strom 1050DE 2023
 

Suzuki V-Strom 800 2024 vs. Suzuki V-Strom 1050DE 2023 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki V-Strom 800 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 776 Kubik steht die Suzuki V-Strom 1050DE mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.037 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der V-Strom 1050DE von 100 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 78 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der V-Strom 800.

Bei der V-Strom 800 federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die V-Strom 1050DE setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Die Suzuki V-Strom 1050DE bietet mit 170 mm vorne und 169 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Suzuki V-Strom 800 mit 150 mm vorne und 150 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der V-Strom 800 vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Die V-Strom 1050DE vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt V-Strom 800 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 1050DE Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki V-Strom 800 misst 1.515 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 1050DE ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 252 kg ist die V-Strom 1050DE viel schwerer als die V-Strom 800 mit 223 kg.

In den Tank der V-Strom 800 passen 20 Liter Sprit. Bei der V-Strom 1050DE sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki V-Strom 800 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.848 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Suzuki V-Strom 1050DE mit 15.324 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki V-Strom 800 gibt es aktuell 29 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 1050DE sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die V-Strom 800 gibt es aktuell 497 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V-Strom 1050DE wurde derzeit 20 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki V-Strom 800 2024

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 800 2024 Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz V
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 776 ccm 1037 ccm
Bohrung 84 mm 100 mm
Hub 70 mm 66 mm
Leistung 83 PS 107 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 8500 U/min
Drehmoment 78 Nm 100 Nm
U/min bei Drehmoment 6800 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12,8 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Grad 90
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 64 Grad 62,5 Grad
Nachlauf 124 mm 126 mm
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa Kayaba
Federweg 150 mm 170 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Durchmesser 43 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Showa Kayaba
Federweg 150 mm 169 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial, Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm 260 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2345 mm 2390 mm
Breite 975 mm 960 mm
Höhe 1310 mm 1505 mm
Radstand 1515 mm 1595 mm
Sitzhöhe von 825 mm 880 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 223 kg 252 kg
Tankinhalt 20 l 20 l
Führerscheinklassen A2, A A
Reichweite 454 km 384 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100km 5,2 l/100km
CO²-Ausstoß kombiniert 120 g/km
Standgeräusch 88 db
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki V-Strom 800 2024

Suzuki V-Strom 800 gegen Moto Guzzi V85 TT Test 2024

Fazit von vauli vom 05.01.2025:

Suzuki V-Strom 1050DE 2024

21-Zoll-Reiseenduros im großen Offroad-Vergleich & Test 2024

Fazit von Gregor vom 06.10.2024:

Die neue 800er ist eine echte V-Strom geworden, die das kann, was eine V-Strom können muss. Ein Alltagsmotorrad im positivsten Sinne, ein Motorrad für den täglichen Gebrauch genauso wie für die große Reise. Das bestimmt auch unter den vielen Fans der V-Strom 650 Anklang finden wird, hat sie doch den deutlich performanteren Motor, bei sonst ähnlichen Attributen.

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Palette um das DE-Modell hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter, wer sich aber bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Die Maschine wirkt robust, ist einfach zu fahren und bietet einen hohen Langstreckenkomfort. Für ganz ernste Geländeeinsätze ist das Gewicht zu hoch und die Federwege sind zu gering. Das Hauptargument bleibt aber ohnehin wie beim Standard-Modell der herrliche Motor, der mit seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

  • souveräner, durchzugstarker Motor
  • toller Quickshifter up/down serienmäßig
  • gute Bremsen
  • guter Sitzkomfort und Windschutz
  • langstreckentauglich
  • zugängliche Sitzposition
  • Im Gelände wirkt das Fahrwerk unterdämpft und ist auch nicht voll einstellbar
  • Schräglagenfreiheit für sportliche Fahrten zu gering
  • kein Tempomat erhältlich
  • kein Offroad-ABS
  • durchzugstarker Motor
  • einfaches aber hochwertiges Elektronikpaket mit intuitiver Bedienung
  • gute Ergonomie sowohl sitzend als auch stehend
  • Gravel-Mode für Offroad-Einsteiger
  • Offroad ABS Funktion
  • ausgewogener Langstreckenkomfort
  • robust, zäh und zuverlässig
  • gelungene Retro-Optik
  • angemessener Preis
  • wirkt beim Rangieren groß und etwas unhandlich
  • überdurchschnittliches Gewicht
  • Federwege könnten größer sein

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts