Suzuki Hayabusa 2023 vs. Kawasaki Ninja 1100SX 2025

Suzuki Hayabusa 2023

Kawasaki Ninja 1100SX 2025

Bewertung

Suzuki Hayabusa 2023
VS.
Kawasaki Ninja 1100SX 2025
 

Suzuki Hayabusa 2023 vs. Kawasaki Ninja 1100SX 2025 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki Hayabusa mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.340 Kubik steht die Kawasaki Ninja 1100SX mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.099 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 190 PS bei 9.700 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 136 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Hayabusa von 150 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 113 Nm Drehmoment bei 7.600 Umdrehungen bei der Ninja 1100SX.

Bei der Hayabusa federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die Ninja 1100SX setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Tokico. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Hayabusa auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 1100SX Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki Hayabusa misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 1100SX ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 264 kg ist die Suzuki viel schwerer als die Kawasaki mit 235 kg.

In den Tank der Hayabusa passen 20 Liter Sprit. Bei der Ninja 1100SX sind es 19 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki Hayabusa gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 1100SX sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 8 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 64 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki Hayabusa 2023

Kawasaki Ninja 1100SX 2025

Suzuki Hayabusa 2023 Kawasaki Ninja 1100SX 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 1340 ccm 1099 ccm
Bohrung 81 mm 77 mm
Hub 65 mm 59 mm
Leistung 190 PS 136 PS
U/min bei Leistung 9700 U/min 9000 U/min
Drehmoment 150 Nm 113 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 7600 U/min
Verdichtung 12,5 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Drosselklappendurchmesser 38 mm
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Twin-Spar
Lenkkopfwinkel 23 Grad 66 Grad
Nachlauf 90 mm 98 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Kayaba
Federweg 140 mm 141 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Brembo Tokico
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock, Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm 260 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Marke Nissin
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Anti-Überschlag-Kontrolle, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 50 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2180 mm 2100 mm
Breite 735 mm 805 mm
Höhe 1165 mm 1190 mm
Radstand 1480 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 800 mm 835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 264 kg 235 kg
Tankinhalt 20 l 19 l
Höchstgeschwindigkeit 299 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 298 km 327 km
CO²-Ausstoß kombiniert 157 g/km 126 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,7 l/100km 5,6 l/100km
Euro Norm Euro 5+
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki Hayabusa 2022

Suzuki Hayabusa im Hyper-Touring Vergleichstest 2022

Fazit von vauli vom 30.06.2022:

Kawasaki Ninja 1100SX 2025

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025 im Test

Fazit von Poky vom 19.11.2024:

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!

Auch die Standardvariante der Ninja 1100SX kommt in den Genuss der wichtigsten Upgrades für 2025: Der praxistauglichere Motor, die überarbeitete Traktionskontrolle und die geänderte Übersetzung machen die Ninja zukunftsfit. Kleine Schwächen wie der hohe Verbrauch und die geringe Zuladung schmälern den Gesamteindruck etwas. Dennoch bleibt die Ninja 1100SX SE ein hervorragender Sporttourer für Fahrer, die Komfort und Dynamik gleichermaßen suchen.

  • herrlicher Motor, an Souveränität kaum zu überbieten
  • vorderradorientierte, aber noch bequeme Sitzposition
  • Kurven-ABS
  • schräglagenabhängige Traktionskontrolle
  • volles Elektronik-Paket
  • Tempomat Serie
  • standfeste Bremsen
  • ausgereiftes Fahrwerk
  • kein Schnäppchen
  • Optik muss man mögen
  • hohes Gewicht
  • alltagstauglicher und dennoch spaßiger Vierzylinder
  • hohe Stabilität, solide Verarbeitung
  • hohe Tourentauglichkeit
  • Quickshifter und Traktionskontrolle agieren auf hohem Niveau
  • tolles Ansprechverhalten auch im Modus Sport
  • Verbrauch relativ hoch
  • Gabel mit Schwächen im Ansprechverhalten
  • Zuladung gering
  • Bedienung nicht immer intuitiv

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts